Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 8.2 Mar­tin Lu­ther über­setzt die Bibel aus den Ur­spra­chen ins Deut­sche

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Nach­dem Mar­tin Lu­ther auf dem Reichs­tag in Worms nicht wi­der­ru­fen hat, macht er sich An­fang Mai 1521 auf den Heim­weg. Er kommt al­ler­dings nie an. Er ist wie vom Erd­bo­den ver­schluckt. Seine An­hän­ger sind davon über­zeugt, dass er um­ge­bracht wor­den ist.

Aber: Der Ge­äch­te­te lebt! In einer Nacht- und Ne­bel­ak­ti­on hat ihn Kur­fürst Fried­rich der Weise in Schutz­haft neh­men und auf die Wart­burg brin­gen las­sen. Lu­ther ver­bringt dort ein Jahr, das von see­li­schen Höhen und Tie­fen, er selbst spricht von „Kämp­fen mit dem Satan“, ge­prägt ist. Zu­gleich je­doch ist er un­ge­heu­er pro­duk­tiv!

Er macht sich an die Über­set­zung des Neuen Tes­ta­men­tes. Jeder, der des Le­sens kun­dig ist, soll die Mög­lich­keit er­hal­ten, selbst nach­zu­le­sen, was in der Hei­li­gen Schrift steht.

Er über­setzt das Neue Tes­ta­ment in nur elf Wo­chen aus dem Grie­chi­schen ins Deut­sche. Es er­scheint im Sep­tem­ber 1522 pünkt­lich zur Leip­zi­ger Messe in 3000 Ex­em­pla­ren. Der Kauf­preis von an­dert­halb Gul­den ent­spricht zwar immer noch dem Ver­dienst meh­re­rer Wo­chen, je­doch ist er deut­lich nied­ri­ger als die min­des­tens 20 Gul­den, die man davor für eine Bibel aus­ge­ben muss­te.

Das so­ge­nann­te " Sep­tem­ber­tes­ta­ment " fin­det in den evan­ge­li­schen Ge­bie­ten einen rei­ßen­den Ab­satz und wird dort zum Buch Num­mer eins.

In­ner­halb eines Jah­res kommt es zu einem Dut­zend Nach­dru­cken!

Hier zeigt sich, wel­che un­ge­heue­re Macht die neuen, durch den Buch­druck er­mög­lich­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel (Bü­cher, Flug­schrif­ten, Flug­blät­ter) hat­ten.


Auf­ga­be:

  • Ent­werft ein Flug­blatt, mit dem für Mar­tin Lu­thers „Sep­tem­ber­tes­ta­ment“ ge­wor­ben wird.
    • (Be­ach­tet bei der Ge­stal­tung: Große Il­lus­tra­tio­nen/Bil­der, Un­ter­stüt­zung der in­halt­li­chen Aus­sa­ge durch gra­phi­sche Ge­stal­tung, Auf­for­de­rungs­sät­ze, di­rek­te An­spra­chen des Le­sers/der Le­se­rin, Aus­ru­fe, Fra­gen an den Leser.)


M 9.1 Aus­schnitt aus der In­ter­li­ne­ar­über­set­zung Mt 5, 33-37


Ma­te­ria­li­en Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,5 MB]