Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Stun­de: Mar­tin Lu­ther und die Re­for­ma­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die erste Stun­de dient der Mo­ti­va­ti­on und zeigt ex­em­pla­risch, wor­auf es an­kommt:

Aus­ge­hend vom Lern­stand der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den Ziele für den Un­ter­richt for­mu­liert, die ihre In­ter­es­sen und Lern­fort­schrit­te immer wie­der auf­grei­fen und trans­pa­rent ma­chen.

Ein we­sent­li­cher Bau­stein ist hier­für das Ma­te­ri­al M 1.2 , das im Laufe der Ein­heit immer wie­der ein­ge­setzt wird.


I. An­bah­nung

Wenn Re­li­gi­ons­un­ter­richt auf dem Stun­den­plan steht, ist für euch klar, ihr müsst euch von euren ka­tho­li­schen Mit­schü­ler/innen tren­nen und wer­det in ge­trenn­ten Räu­men un­ter­rich­tet. Viel­leicht sprecht ihr ge­le­gent­lich dar­über, womit die an­de­ren sich be­schäf­ti­gen, und stellt fest, so ganz an­ders ist es bei den Ka­tho­li­ken gar nicht.

Wie kommt es zu der Tren­nung? Warum gibt es un­ter­schied­li­che Kon­fes­sio­nen?

 

 

 

 

An­for­de­rungs­si­tua­ti­on

Kon­fes­sio­nell ge­trenn­ter RU?

Für den Ein­stieg in die Un­ter­richts­se­quenz ist ein Bei­spiel aus dem Schul­all­tag ge­wählt, an dem deut­lich wird, wel­che Fol­gen die Re­for­ma­ti­on bis heute hat.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler tra­gen ihre Kennt­nis­se his­to­ri­scher Er­eig­nis­se und Ent­wick­lun­gen zu­sam­men, um eine Alltags­situation zu ver­ste­hen.

Ar­beits­auf­trag in Ein­zel­ar­beit:

  • Ver­set­ze dich in die Si­tua­ti­on des­sen, der im Bei­spiel ge­fragt wird, warum es die evan­ge­li­sche Kir­che gibt, und for­mu­lie­re eine Ant­wort auf dem Hin­ter­grund dei­nes bis­he­ri­gen Wis­sens.

AA/EA
Fall­bei­spiel
M 1.1

Aus­wer­tung:

  • Ein­zel­ne Texte wer­den vor­ge­tra­gen. Vor der Klas­se sitzt ein Schü­ler/eine Schü­le­rin und hört sich Er­geb­nis­se in der Rolle des kath. Mit­schü­lers aus dem Fall­bei­spiel an.

SV

  • Was spricht für die Tren­nung? Was spricht für ge­mein­sa­men Un­ter­richt?
    (Schreibt eure Kom­men­ta­re auf die im Klas­sen­zim­mer aus­hän­gen­den Pla­ka­te.)

Fish­bowl
(oder Blät­ter im Klas­sen­zim­mer zum Kom­men­tie­ren)

II. Er­ar­bei­tung

Wir gehen 500 Jahre zu­rück zum Ur­sprung der Tren­nung , ins Zeit­al­ter der Reforma­tion . In Deutsch­land sto­ßen wir dabei auf Mar­tin Lu­ther. Ihm seid ihr in eurer Schul­lauf­bahn schon be­geg­net.

Mich in­ter­es­siert, was ihr be­reits über ihn und seine Zeit wisst.

 

Lern­stands­er­he­bung

Die Lern­stands­er­he­bung zeigt der Lehr­kraft, von wel­chen Vor­kennt­nis­sen sie im Wei­te­ren aus­ge­hen kann. Zu­gleich wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern deut­lich, dass sie schon ei­ni­ge Kennt­nis­se mit­brin­gen.
Das AB M 1.2 ist so kon­zi­piert, dass eine trans­pa­ren­te und ko­ope­ra­ti­ve Pla­nung der Ein­heit mög­lich wird.

Es über­nimmt damit die Funk­ti­on eines
Ad­van­ce or­ga­ni­zer und wird des­halb im Ver­lauf der Un­ter­richts­se­quenz immer wie­der zum Ein­satz kom­men, um zu struk­tu­rie­ren, Trans­pa­renz zu schaf­fen und nach­hal­ti­ges Ler­nen zu be­stär­ken.

Ar­beits­auf­trag:

  • Vgl. M 1.2 Mar­tin Lu­ther und die Re­for­ma­ti­on.

AB M 1.2 /
Folie

Aus­wer­tung:

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler tra­gen Er­geb­nis­se vor, Stich­wor­te wer­den auf Kärt­chen ge­schrie­ben und  an Pinn­wand oder Tafel be­fes­tigt.

UG/TA

Ko­ope­ra­ti­ves Pla­nungs­ver­fah­ren

  • Die Lehr­kraft er­gänzt Kärt­chen mit we­sent­li­chen Stich­wör­tern bzw. The­men für die Ein­heit. Die the­ma­ti­schen Schwer­punk­te und die Struk­tur der Unterrichts­sequenz wer­den ge­mein­sam er­ar­bei­tet.

UG/TA

III. Ver­tie­fung im wei­te­ren Ver­lauf der Un­ter­richts-se­quenz

Ver­ga­be wei­te­rer The­men für Re­fe­ra­te und Aus­ar­bei­tun­gen ab­ge­lei­tet aus Er­geb­nis­sen der 2. Auf­ga­be. „Das in­ter­es­siert mich …“

Bei­spie­le:

  1. Lu­ther und Schu­le
  2. Lu­ther und der Bau­ern­krieg
  3. Re­for­ma­ti­on in Würt­tem­berg (J. Brenz)
  4. Re­for­ma­ti­on unter Zwing­li oder Cal­vin

 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Haus­auf­ga­be

Falls in der nächs­ten Stun­de ein Vor­schlag zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung auf­ge­nom­men wer­den soll, wer­den hier die Auf­trä­ge aus­ge­ge­ben.
Vgl. dazu wei­ter 2. Stun­de: Vor­schlä­ge zur Binnen­differenzierung.

 

 



2. Stun­de: Fröm­mig­keit im aus­ge­hen­den Mit­tel­al­ter


Un­ter­richts­ein­heit Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [167 KB]