Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

8. Stun­de: Sola Scrip­tu­ra

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Kom­pe­tenz:

  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die zen­tra­le Be­deu­tung der Bibel in der evan­ge­li­schen Kir­che dar­le­gen.

I.
An­bah­nung

Be­deu­tung der Bibel in der evan­ge­li­schen Kir­che - Kon­fir­ma­ti­ons­bi­bel

Du wirst, wenn du dich kon­fir­mie­ren lässt, eine Bibel ge­schenkt be­kom­men.

 

Die meis­ten evang. Schü­le­rin­nen und Schü­ler die­ses Al­ters sind im Kon­fir­man­den­un­ter­richt.

Die An­for­de­rungs­si­tua­ti­on greift eine Frage auf, die in die­sem Zu­sam­men­hang auf­taucht.

 

  • Über­le­ge, zu wel­chen Ge­le­gen­hei­ten bzw. in wel­chen Si­tua­tio­nen du sie spä­ter ein­mal in die Hand neh­men könn­test.
  • Suche eine Er­klä­rung dafür, warum das Ge­schenk einer Kon­fir­man­den­bi­bel in evan­ge­li­schen Ge­mein­den üb­lich ist?

AA

oder

UG

II.
Er­ar­bei­tung

„Sola scrip­tu­ra“ war eine der wich­tigs­ten Grund­ein­sich­ten für M. Lu­ther.
Er hat seine Über­zeu­gun­gen mit der Hl. Schrift be­grün­det und er woll­te in Worms mit der Bibel wi­der­legt wer­den.
Das hört sich sehr ein­fach an, war es aber nicht. Im Ge­gen­teil, damit waren zahl­rei­che Fra­gen und Pro­ble­me ver­bun­den:

  • Wer kann die Bibel lesen ?
  • Wer kann sich eine Bibel leis­ten ?
  • Wer kann die Bibel ver­ste­hen ?
  • Wer darf ent­schei­den, wie wir die Bibel ver­ste­hen sol­len?

Mar­tin Lu­ther und wei­te­re Re­for­ma­to­ren haben die Pro­ble­me ge­se­hen und Wege ge­sucht, die Bibel auch ein­fa­chen Men­schen zu­gäng­lich zu ma­chen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­fas­sen hier, dass sich im Zu­sam­men­hang mit dem re­for­ma­to­ri­schen Prin­zip zahl­rei­che Fra­gen und Pro­ble­me auf­tun, die im wei­te­ren Ver­lauf der Ge­schich­te nicht nur theo­lo­gi­sche, son­dern ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Re­form­be­we­gun­gen nach sich zie­hen. Hier z.B. das Schul­we­sen.

Sie kön­nen Ur­sa­chen und Wir­kun­gen in his­to­ri­schen Ent­wick­lun­gen be­schrei­ben .

 

 

 

 

 

 

Auf­ga­be:
Kennt ihr Lö­sun­gen für diese Her­aus­for­de­run­gen?
Hier stimmt die Rei­hen­fol­ge nicht.
Ordne den 4 Fra­gen die rich­ti­ge Lö­sung zu und be­grün­de deine Ent­schei­dung!

 

AA/EA

M 8.1

 

Ver­tie­fung für Neu­gie­ri­ge: In­for­miert euch ge­nau­er und re­cher­chiert!

  • Die Buch­dru­cker­kunst im 15. Jhdt.
  • Volks­bil­dung und die Re­for­ma­ti­on
  • Re­li­gi­ons­un­ter­richt und die Re­for­ma­ti­on
  • Die Frage nach der Au­to­ri­tät in der Kir­che zu Lu­thers Zeit und heute
 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

III.
Ver­tie­fung

  • Mar­tin Lu­ther macht sich an die Ar­beit und über­setzt in sei­ner Zeit auf der Wart­burg das Neue Tes­ta­ment. (Leh­rer­vor­trag zur Ein­bet­tung der Bi­bel­über­set­zung in Lu­thers Bio­gra­phie.)

LV

M 8.2

 

Die Auf­ga­ben­stel­lung lei­tet Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu an, die Be­deu­tung von Lu­thers Über­set­zung der Bibel ins Deut­sche er­klä­ren zu kön­nen.

  • Ar­beits­auf­trag:
    • Wer­be­flug­blatt für das neu er­schie­ne­ne „Sep­tem­ber­tes­ta­ment“ ent­wer­fen

AA

  • Aus­wer­tung:
    • Flug­blät­ter wer­den im Klas­sen­zim­mer auf­ge­hängt, in einem Gal­le­ry-Walk wer­den die 3 bes­ten aus­ge­wählt.

UG


9. Stun­de: Mar­tin Lu­ther über­setzt die Bibel aus den Ur­spra­chen ins Deut­sche


Un­ter­richts­ein­heit Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [167 KB]