Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4.1 Schrit­te der mo­ra­li­schen Ur­teils­bil­dung in Klas­se 5/6 (ent­wick­lungs­ge­mäß an­ge­passt)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Damit die SuS am Ende von Klas­se 10 zen­tra­le ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel in eine nor­men­kri­ti­sche Ur­teils­bil­dung ein­be­zie­hen kön­nen, sind im auf­bau­en­den Lern­pro­zess zwei Kom­pe­tenz­li­ni­en suk­zes­siv, ku­mu­la­tiv und unter Be­rück­sich­ti­gung der ent­wick­lungs- und lern­psy­cho­lo­gi­schen Grund­ge­ge­ben­hei­ten ver­net­zend im Blick zu be­hal­ten:

  • die Sach­kom­pe­tenz : „Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen zen­tra­le ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel (De­ka­log; wich­ti­ge Ab­schnit­te der Berg­pre­digt wie z.B. Gol­de­ne Regel und Dop­pel­ge­bot der Liebe)”
  • die ethi­sche Kom­pe­tenz , und zwar ins­be­son­de­re das mo­ra­li­sche Ler­nen, das sich suk­zes­siv auch zur ethi­schen, nor­men­kri­ti­schen Urteilsbildungs­kompetenz ent­wi­ckelt.

In Klas­se 5/6 kön­nen die SuS mo­ra­lisch re­le­van­te Si­tua­tio­nen als sol­che noch nicht er­ken­nen und be­nen­nen, daher wird das Nach­den­ken über mo­ra­lisch re­le­van­te Hand­lun­gen in ver­ein­fach­ten Schrit­ten ein­ge­übt:

  1. SuS kön­nen die Si­tua­ti­on be­schrei­ben.
  2. SuS kön­nen das Pro­blem er­ken­nen und ana­ly­sie­ren.
  3. SuS kön­nen die Pro­blem­lö­sung be­schrei­ben.
  4. SuS kön­nen die Hand­lung(en) be­wer­ten.


Hier ein Bei­spiel für Lk 10:

1. Die Si­tua­ti­on be­schrei­ben: Was ist los?

„Ein Mann liegt aus­ge­raubt und zu­sam­men­ge­schla­gen schwer ver­letzt am Stra­ßen­rand. Der Mann ist in Not und braucht Hilfe.“

2. Das Pro­blem er­ken­nen und ana­ly­sie­ren: Wo liegt das Pro­blem?
 
„Der Mann lei­det und ist in Le­bens­ge­fahr, er braucht drin­gend Hilfe. Die­je­ni­gen, von denen man Hilfe er­war­tet hätte, ein Pries­ter und ein Tem­pel­die­ner/Levit, gehen vor­bei und hel­fen nicht. Da der Mann am Boden auch Jude ist, hät­ten sie ihm doch auch hel­fen müs­sen, aber es ist der Aus­län­der, der hilft.“

3. Die Pro­blem­lö­sung be­schrei­ben: Wie wird das Pro­blem ge­löst?

„Ein Au­ßen­sei­ter, ein Sa­ma­ri­ter, sieht den Mann in Not und hilft ohne An­se­hen der Per­son. Er leis­tet Erste Hilfe, bringt den Mann in eine Her­ber­ge und zahlt für die ent­ste­hen­den Kos­ten.“

4. Die Hand­lungs­op­tio­nen be­wer­ten: Wer han­delt gut und warum?

„Der Sa­ma­ri­ter han­delt gut, denn er hilft. Wenn er ver­letzt wäre, würde er ja auch wol­len, dass man ihm hilft.“ [Gol­de­ne Regel]



4. Der auf­bau­en­de Lern­pro­zess in Klas­se 5/6
4.2 Er­zäh­len im Re­li­gi­ons­un­ter­richt
4.3 Lern­stands­er­he­bung
    4.3.2 Eva­lua­ti­on

5. Der auf­bau­en­de Lern­pro­zess in Klas­se 7/8


Auf­bau­en­des Ler­nen in der Se­kun­dar­stu­fe I: Ethi­sche Kom­pe­tenz
Mo­ra­li­sches und ethi­sches Re­flek­tie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [441 KB]