Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4. Stun­de: Aus­ein­an­der­set­zung um den Ab­lass

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Kom­pe­tenz:

  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen er­klä­ren, worum es beim St.-Peter-Ab­lass ging, und an Bei­spie­len aus den 95 The­sen Lu­thers Kri­tik daran er­läu­tern.

I.
An­bah­nung

Ein­füh­rung: Aus­ein­an­der­set­zung um St.-Peter-Ab­lass

  • Film­se­quenz: Tetzel auf dem Markt­platz von Jü­ter­bog und Ab­lass­pre­digt

DVD

 

 

 

  • Klä­ren von Ver­ständ­nis­fra­gen
  • Ver­tie­fung/Sach­in­fo: Ab­las­sin­struk­ti­on des Al­brecht von Mainz

UG/Folie
(vgl. Ma­te­ri­al
DVD Lu­ther u. Ab­lass­han­del)

II.
Er­ar­bei­tung (1)

Tetzel und der St.-Peter-Ab­lass

  • Auf­trag:
    • Ver­fas­se einen Zei­tungs­be­richt für den „Jü­ter­bo­ger Boten“ über Tetzels Auf­tritt.
      Es soll­te dar­aus her­vor­ge­hen, wer Tetzel war, was unter dem St.-Peter-Ab­lass zu ver­ste­hen ist, wie die Men­schen auf Tetzels Rede re­agiert haben.

      Al­ter­na­tiv:

    • Ver­fas­se ein Ge­spräch zwi­schen 2 Per­so­nen, die einen Ab­lass­brief er­wor­ben haben. Aus dem Ge­spräch soll her­vor­ge­hen, was ein Ab­lass ist und was sie dazu be­wo­gen hat, einen Ab­lass zu kau­fen.

AA/EA

 

 

 

 

 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Ar­beits­auf­trag 1 si­chert die Info aus dem Film. (Text­gat­tung „Be­richt“  ver­tieft die im Deutsch­un­ter­richt ein­ge­üb­te Kom­pe­tenz)
Ar­beits­auf­trag 2 for­dert mehr als die Wie­der­ga­be von In­for­ma­tio­nen, hier sol­len Mo­ti­ve und Hin­ter­grün­de er­fasst wer­den.

 
  • Aus­wer­tung:
    1. Schü­le­rin­nen und Schü­ler tra­gen ihre Be­rich­te vor.
    2. Ver­fass­te Ge­sprä­che wer­den im Dia­log vor­ge­tra­gen.

SV/UG

 

III.
Ver­tie­fung

Bevor wir uns an­schau­en, was M. L. dazu ge­sagt hat, in­ter­es­siert mich eure Mei­nung .

    • Fasst eure Mei­nung über den Ab­lass in we­ni­gen Sät­zen zu­sam­men.

AA/PA oder
UG /TA

Hier geht es darum, die Sch. zu ar­gu­men­ta­ti­ver Be­grün­dung , un­ab­hän­gig von der his­to­ri­schen Ge­stalt, zu be­fä­hi­gen.

IV.
Er­ar­bei­tung (2)

 

Mar­tin Lu­thers Kri­tik am Ab­lass in den 95 The­sen

  • Le­gen­de vom The­sen­an­schlag an Schloss­kir­che in Wit­ten­berg als öf­fent­li­chem Auf­takt der Re­for­ma­ti­on am 31.10. 1517, dem sog. „Re­for­ma­ti­ons­tag“ …

LV

 

Hier kann es nicht nur darum gehen, dass die Sch. In­hal­te der The­sen wie­der­ge­ben kön­nen. Die Auf­ga­ben­stel­lung lei­tet dazu an, sie in ei­ge­nen Wor­ten in einen his­to­ri­schen Dis­kus­si­ons­kon­text zu stel­len.

  • Auf­trag:  vgl. AB (M 4.1)
  • Sch. tra­gen ihre Er­geb­nis­se vor.

AA/PA
M 4.1

V.
Ver­tie­fung
(2)

Über­le­ge, ob du bi­bli­sche Ge­schich­ten kennst, mit denen man Mar­tin Lu­thers The­sen be­grün­den könn­te.

UG/TA

Nach­hal­tig­keit/Auf­bau­en­des Ler­nen
Sch. stel­len Zu­sam­men­hän­ge zu ihnen be­kann­ten Tex­ten her.

VI.
Er­ar­bei­tung
(3)

Könnt ihr seine The­sen in Zu­sam­men­hang zu dem brin­gen, was ihr bis­her über Mar­tin Lu­ther ge­lernt habt?

  • Bezug zur 2. Stun­de, Wan­del im Got­tes­bild…

UG/TA

Me­ta­ko­gni­ti­on und Nach­hal­tig­keit



5. Stun­de: Lu­thers neue Leh­ren – Die Schrif­ten von 1520


Un­ter­richts­ein­heit Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [167 KB]