Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 1.1 Fall­bei­spiel: „… oder kannst du mir er­klä­ren, warum es die evan­ge­li­sche Kir­che gibt?“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Dein bes­ter Freund (deine beste Freun­din) in der Klas­se ist ka­tho­lisch. Des­halb seid ihr im Re­li­gi­ons­un­ter­richt in un­ter­schied­li­chen Grup­pen. Du weißt, dass er sich dar­über immer wie­der är­gert. Erst kürz­lich war er wie­der ziem­lich sauer, als du zum Un­ter­richt in ein an­de­res Klas­sen­zim­mer ge­gan­gen bist, und hat sei­nem Ärger Luft ver­schafft: „Was wollt ihr Evan­ge­li­schen ei­gent­lich? Un­se­re ka­tho­li­sche Kir­che ist viel älter und grö­ßer als eure! Ihr habt doch keine Ah­nung, warum ihr evan­ge­lisch seid. Ihr könn­tet doch ge­nau­so gut zu uns kom­men! Oder kannst du mir er­klä­ren, warum es die evan­ge­li­sche Kir­che gibt?“

Auf­ga­be:

  • Ver­set­ze dich in die Si­tua­ti­on des­sen, der im Bei­spiel ge­fragt wird, warum es die evan­ge­li­sche Kir­che gibt, und for­mu­lie­re eine Ant­wort auf dem Hin­ter­grund dei­nes bis­he­ri­gen Wis­sens.


M 1.2 Mar­tin Lu­ther und die Re­for­ma­ti­on


Ma­te­ria­li­en Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,5 MB]