Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bausteine

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Baustein 1: „Think – Pair – Share – Methode“

1. Phase: „THINK“
Individuelle Beschäftigung mit einer Aufgabenstellung bzw. Anforderungssituation
Bearbeiten eines Textes, Bildes o. Ä. anhand einer konkreten Bearbeitungsaufgabe.
2. Phase: „PAIR“
Austausch in Partnerarbeit zur wechselseitigen Ergänzung
Schüler/-innen tauschen sich paarweise über ihre ersten Ergebnisse bzw. Beobachtungen miteinander aus (ggf. Unterstützung durch Lehrperson).
3. Phase: „SHARE“
Präsentation des Erarbeiteten
Vorstellung der zuvor erarbeiteten Ergebnisse vor der gesamten Lerngruppe. Dabei werden die Ergebnisse einzeln oder auch paarweise präsentiert.



Baustein 2: „Placemat / Table-Set-Methode“

  1. Baustein 2 Phase: Bearbeitung eines Infotextes in jeder Gruppe (je vier Schüler) in einer stillen Lesephase. Jede/-r Schüler/-in notiert sich die wesentlichen Stichworte in sein/ihr ‚Feld‘ → Individuelle Strukturierung des Textes.
  2. Phase: Lesen der Texte der anderen Gruppenmitglieder durch Drehen des Plakates → Wechselseitiger (schriftlicher oder mündlicher) Austausch in der Gruppe.
  3. Phase: Verständigung in der Gruppe auf die z.B. drei bis fünf wichtigsten Aspekte des bearbeiteten Materials → Konzentration dieser Aspekte auf die Plakatmitte.
  4. Phase: Rundgang in der gesamten Lerngruppe zur Sichtung der jeweiligen Gruppenplakate → Präsentation der vorhandenen Gruppenergebnisse.


Baustein 3: „Mehrstufige Lernspirale“

  • Einzelarbeit / Stillarbeit:
    Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung. Dabei werden erste Ergebnisse schriftlich festgehalten.
Baustein 3
  • Partnerarbeit:
    Austausch mit dem Nachbarn oder einem Zufallspartner. Eigene Ergebnisse und Lösungen werden ergänzt oder ggf. verbessert.
  • Gruppenarbeit:
    Wechselseitiger Austausch in der Gruppe (3-5 Schüler/-innen) und Verständigung auf zentrale Ergebnisse. Es folgt die Vorbereitung einer Gruppenpräsentation.
  • Präsentation im Plenum:
    Einzelne Gruppenmitglieder stellen der Lerngruppe die erarbeiteten Ergebnisse vor.


Baustein 4: „One Stay – Three Stray“ (= Einer bleibt, drei gehen)

  1. Baustein 4 Phase: Erarbeitung einer Position zu einem u.U. kontroversen Thema in der Gruppe (vier Personen).
  2. Phase: Die Gruppenmitglieder zählen ab von 1 bis 4. Die Person mit der Nummer 4 bleibt am Tisch, um als Ansprechpartner für die Nachbargruppen zur Verfügung zu stehen.
  3. Phase: Person 1 geht einen Tisch im Uhrzeigersinn weiter; Person 2 geht zwei Tische im Uhrzeigersinn weiter und Person 3 geht drei Tische im Uhrzeigersinn weiter.
  4. Phase: Die drei Teilnehmer kehren an ihren Ausgangstisch zurück und erklären einander, was sie von den anderen Gruppen erfahren und gelernt haben.


Baustein 5: „W – E – G“ (= Wissen – Erlernen – Gelernt)

Ziel: Den eigenen Lernweg abbilden und abschließend reflektieren

Weg

Erlernen

Gelernt

Die Schüler/-innen dritteln ein Blatt Papier (Din A4) in der vorliegenden Weise („W“, „E“ und „G“) Unter W notieren sie, was sie bereits über das Thema wissen. Unter E , was sie an dem Thema interessiert und was sie erfahren möchten. Unter G rekapitulieren sie, was sie gelernt haben und jetzt zusätzlich wissen.



Baustein 6: „Lerntempoduett“ 1


einzel Phase 1: Lernen in Einzelarbeit

Wichtig ist in dieser Phase, dass jede Person im eigenen Tempo mit ihrem Text arbeiten kann.

  1. Lesen eines Textes A oder B.
  2. Visualisieren der Inhalte auf einem Blatt.
  3. Wer fertig ist, signalisiert dies durch Aufstehen.
  4. Zwei Personen mit verschiedenen Texten bilden Paare.

partner
Phase 2: Lernen im Expertenpaar

  • Textinhalte anhand der Visualisierungen gegenseitig erklären.


einzel Phase 3: Lernen in Einzelarbeit
  1. Lesen des anderen Textes.
  2. Wer fertig ist, signalisiert dies durch Aufstehen.
  3. Zwei gleich schnelle Personen bilden Paare.


partner Phase 4: Lernen im Expertenpaar

  1. Zwei gleich schnelle Personen arbeiten zusammen.
  2. Sie holen sich Aufgaben zu den Texten.
  3. Aufgaben in selbstgewählter Reihenfolge bearbeiten, bis die Lernzeit zu Ende ist.


Plenum
Phase 5: Plenum

 

 

 

Lernwege

Nachhaltigkeit


Lernwege: Herunterladen [pdf] [211 KB]



1   /u_gestaltlehrlern/projekte/sol/fb1/03_grundlagen/lernformen/tempo/ (Stand vom 19.02.2017)