Bausteine
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Baustein 1: „Think – Pair – Share – Methode“
1. Phase: „THINK“
|
Individuelle Beschäftigung mit einer Aufgabenstellung bzw. Anforderungssituation
Bearbeiten eines Textes, Bildes o. Ä. anhand einer konkreten Bearbeitungsaufgabe. |
2. Phase: „PAIR“
|
Austausch in Partnerarbeit zur wechselseitigen Ergänzung
Schüler/-innen tauschen sich paarweise über ihre ersten Ergebnisse bzw. Beobachtungen miteinander aus (ggf. Unterstützung durch Lehrperson). |
3. Phase: „SHARE“
|
Präsentation des Erarbeiteten
Vorstellung der zuvor erarbeiteten Ergebnisse vor der gesamten Lerngruppe. Dabei werden die Ergebnisse einzeln oder auch paarweise präsentiert. |
Baustein 2: „Placemat / Table-Set-Methode“
- Phase: Bearbeitung eines Infotextes in jeder Gruppe (je vier Schüler) in einer stillen Lesephase. Jede/-r Schüler/-in notiert sich die wesentlichen Stichworte in sein/ihr ‚Feld‘ → Individuelle Strukturierung des Textes.
- Phase: Lesen der Texte der anderen Gruppenmitglieder durch Drehen des Plakates → Wechselseitiger (schriftlicher oder mündlicher) Austausch in der Gruppe.
- Phase: Verständigung in der Gruppe auf die z.B. drei bis fünf wichtigsten Aspekte des bearbeiteten Materials → Konzentration dieser Aspekte auf die Plakatmitte.
- Phase: Rundgang in der gesamten Lerngruppe zur Sichtung der jeweiligen Gruppenplakate → Präsentation der vorhandenen Gruppenergebnisse.
Baustein 3: „Mehrstufige Lernspirale“
|
|
|
|
|
|
|
Baustein 4: „One Stay – Three Stray“ (= Einer bleibt, drei gehen)
- Phase: Erarbeitung einer Position zu einem u.U. kontroversen Thema in der Gruppe (vier Personen).
- Phase: Die Gruppenmitglieder zählen ab von 1 bis 4. Die Person mit der Nummer 4 bleibt am Tisch, um als Ansprechpartner für die Nachbargruppen zur Verfügung zu stehen.
- Phase: Person 1 geht einen Tisch im Uhrzeigersinn weiter; Person 2 geht zwei Tische im Uhrzeigersinn weiter und Person 3 geht drei Tische im Uhrzeigersinn weiter.
- Phase: Die drei Teilnehmer kehren an ihren Ausgangstisch zurück und erklären einander, was sie von den anderen Gruppen erfahren und gelernt haben.
Baustein 5: „W – E – G“ (= Wissen – Erlernen – Gelernt)
Ziel: Den eigenen Lernweg abbilden und abschließend reflektieren | ||
Weg |
Erlernen |
Gelernt
|
Die Schüler/-innen dritteln ein Blatt Papier (Din A4) in der vorliegenden Weise („W“, „E“ und „G“) Unter W notieren sie, was sie bereits über das Thema wissen. | Unter E , was sie an dem Thema interessiert und was sie erfahren möchten. | Unter G rekapitulieren sie, was sie gelernt haben und jetzt zusätzlich wissen. |
Baustein 6: „Lerntempoduett“
1
Phase 1: Lernen in Einzelarbeit
Wichtig ist in dieser Phase, dass jede Person im eigenen Tempo mit ihrem Text arbeiten kann.
- Lesen eines Textes A oder B.
- Visualisieren der Inhalte auf einem Blatt.
- Wer fertig ist, signalisiert dies durch Aufstehen.
- Zwei Personen mit verschiedenen Texten bilden Paare.
Phase 2: Lernen im Expertenpaar
-
Textinhalte anhand der Visualisierungen gegenseitig erklären.
Phase 3: Lernen in Einzelarbeit
- Lesen des anderen Textes.
- Wer fertig ist, signalisiert dies durch Aufstehen.
- Zwei gleich schnelle Personen bilden Paare.
Phase 4: Lernen im Expertenpaar
- Zwei gleich schnelle Personen arbeiten zusammen.
- Sie holen sich Aufgaben zu den Texten.
- Aufgaben in selbstgewählter Reihenfolge bearbeiten, bis die Lernzeit zu Ende ist.
Phase 5: Plenum
Lernwege:
Herunterladen
[pdf]
[211 KB]
1 /u_gestaltlehrlern/projekte/sol/fb1/03_grundlagen/lernformen/tempo/ (Stand vom 19.02.2017)