Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­blatt Rol­len­spiel Teil 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Im Ba­by­lo­ni­schen Exil: Ben­ja­min und Amel-Mar­duk 1

Aus dem klei­nen Haus im Ju­den­vier­tel hört Ben­ja­min schon von wei­tem eine kla­gen­de Melo­die. Kurze Zeit spä­ter ver­steht er auch den Text des Lie­des, das da ge­sun­gen wird: „Jerusa­lem, wenn ich dich ver­ges­se, so werde ich ver­der­ben ...!“
Er reißt die Tür auf. Im Zim­mer sitzt sein Vater.

B Immer diese Kla­ge­lie­der! Ich kann sie nicht mehr hören!
V Was ist denn mit dir los?
B Hör end­lich auf, diese trau­ri­gen Lie­der zu sin­gen und immer an frü­her zu den­ken! Wir müs­sen uns mit un­se­rem Schick­sal ab­fin­den?
V Was sagst du da? Es gibt doch kein Schick­sal! Du weißt doch genau, dass wir hier in Ba­by­lon sind, weil unser Volk und un­se­re Kö­ni­ge Un­recht getan haben! Wenn wir uns än­dern, wird Gott uns heim­füh­ren und uns einen neuen An­fang schen­ken!
B Ach was, die ba­by­lo­ni­schen Pries­ter sagen etwas ganz an­de­res! Sie sagen: Die Men­schen än­dern sich nie, die Krie­ge hören nicht auf und sie sind eben die Stär­ke­ren. Wir sind und blei­ben die Schwä­che­ren. Das war schon immer so und das wird sich auch nicht än­dern.
V Ach, jetzt be­grei­fe ich – hat man dir von die­sem Neu­jahrs­fest er­zählt, ja?
B Ja, das stimmt.
V Warum hast du nicht ge­sagt, dass wir ein ei­ge­nes gro­ßes Fest haben, das wir jedes Jahr fei­ern?
B Wel­ches Fest meinst du?
V Na, das Pas­sah­fest! Da fei­ern wir die Frei­heit! Gott hat uns schon ein­mal aus der ägypti­schen Ge­fan­gen­schaft be­freit! Er wird es wie­der tun!
B Ach, diese alten Ge­schich­ten – das ist alles, was wir haben! Aber die Babylo­nier, die wis­sen, wie es von An­fang an war, ver­stehst du? Ganz frü­her, ganz am An­fang!
V Aber Junge, das wis­sen wir doch auch. Un­se­re Pries­ter er­zäh­len auch eine Anfangsge­schichte! Ei­gent­lich ist es auch eine Hoff­nungs­ge­schich­te ... Kennst du sie etwa nicht? Komm her, ich werde sie dir er­zäh­len ...

 

Rol­len­spiel Teil 1

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung II (Ka­pi­tel 10)

Über­tra­gung in die ei­ge­ne Le­bens­welt (Ka­pi­tel 11)


Um­set­zungs­bei­spiel Kom­pRU mit einem Ju­gend­buch:
Her­un­ter­la­den [pdf] [80 KB]



1   AR­BEITS­HIL­FE für den evan­ge­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richt an Gym­na­si­en, The­men­fol­ge 84: Nicht ei­ner­lei Zunge noch Spra­che. Alt­tes­ta­ment­li­che Gat­tun­gen im Un­ter­richt der 5. Jahr­gangs­stu­fe. Ein di­dak­ti­sches Mo­dell von In­grid Grill-Ahol­lin­ger, Gym­na­si­al­päd­ago­gi­sche Ma­te­ri­al­stel­le der Evang.-Luth. Kir­che in Bay­ern, Er­lan­gen 1988, Leh­rer­band S. 212 ff., S.219; Ar­beits­heft für Schü­ler (An Frei­heit er­in­nern, in Ge­rech­tig­keit leben, vom Frie­den träu­men. Is­ra­els Er­fah­run­gen mit Gott), S. 64. Für Un­ter­richts- und Fort­bil­dungs­zwe­cke be­ar­bei­tet von Wal­ter Stäb­ler .