Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Bezug zu den Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­plans

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Stan­dards:

Schü­le­rin­nen und Schü­ler

  1. ... kön­nen zen­tra­le ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel (De­ka­log; wich­ti­ge Ab­schnit­te der Berg­pre­digt, z.B. Gol­de­ne Regel; Dop­pel­ge­bot der Liebe) in eine nor­men­kri­ti­sche Ur­teils­bil­dung ein­be­zie­hen;
  2. ... ken­nen dar­aus sich er­ge­ben­de Her­aus­for­de­run­gen für die ei­ge­ne Le­bens­füh­rung und die Mit­ge­stal­tung der Ge­sell­schaft.


Ethi­sche Kom­pe­tenz:

Die ethi­sche Kom­pe­tenz er­fasst der Bil­dungs­plan „als Fä­hig­keit, ethi­sche Pro­ble­me zu iden­ti­fi­zie­ren, zu ana­ly­sie­ren, Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven auf­zu­zei­gen, Lö­sungs­vor­schlä­ge zu be­ur­tei­len und ein ei­ge­nes Ur­teil zu be­grün­den, um auf die­ser Grund­la­ge ver­ant­wort­lich zu han­deln.“ 1

In den Leit­ge­dan­ken zum Bil­dungs­plan Evang. Re­li­gi­ons­leh­re steht, der RU diene „in Dia­log und Aus­ein­an­der­set­zung mit an­de­ren Sinn- und Wert­an­ge­bo­ten dem kul­tu­rel­len Ver­ste­hen und der Ge­stal­tung des ge­sell­schaft­li­chen Mit­ein­an­ders. Er be­fä­higt, am `Streit um die Wirk­lich­keit` teil­zu­neh­men, indem er Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­lei­tet, ei­ge­ne Po­si­tio­nen zu ent­wi­ckeln und zu ver­tre­ten. Er er­mög­licht Be­geg­nun­gen und för­dert die Be­reit­schaft, an­de­re Auf­fas­sun­gen zu to­le­rie­ren und von an­de­ren zu ler­nen (Was ist wahr?).

Er be­fä­higt, mit an­de­ren zu­sam­men die Frage nach Gut und Böse, Recht und Un­recht zu stel­len und setzt sich für ein Leben in Frei­heit, De­mo­kra­tie und so­zia­ler Ver­ant­wor­tung ein. Er er­mu­tigt zu ver­ant­wor­tungs­vol­lem, so­li­da­ri­schem Han­deln auf der Grund­la­ge christ­li­cher Wert­vor­stel­lun­gen und übt diese ex­em­pla­risch ein (Was sol­len wir tun?)“ 2 .

Die ethi­sche Kom­pe­tenz er­fasst er „als Fä­hig­keit, ethi­sche Pro­ble­me zu iden­ti­fi­zie­ren, zu ana­ly­sie­ren, Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven auf­zu­zei­gen, Lö­sungs­vor­schlä­ge zu be­ur­tei­len und ein ei­ge­nes Ur­teil zu be­grün­den, um auf die­ser Grund­la­ge ver­ant­wort­lich zu han­deln.“ 3

Für den Un­ter­richt lässt sich dies auf fol­gen­de For­mu­lie­rung her­un­ter­bre­chen:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ein ethi­sches Pro­blem unter Ein­be­zie­hung einer bi­bli­schen bzw. christ­li­chen Per­spek­ti­ve be­ur­tei­len.


Be­din­gungs­ana­ly­se


Um­set­zungs­bei­spiel Dop­pel­stun­de: Her­un­ter­la­den [pdf] [120 KB]



1   Bil­dungs­plan Evan­ge­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re (2004) S.25
2   Ebd. S.24
3   Ebd. S.25