Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Stun­de: Fröm­mig­keit im aus­ge­hen­den Mit­tel­al­ter

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Kom­pe­tenz:

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen über Hoff­nun­gen und Ängs­te, die das Le­bens­ge­fühl im aus­ge­hen­den Mit­tel­al­ter be­stimm­ten, Aus­kunft geben.

I. An­bah­nung

 

 

 

 

Vor ei­ni­gen Jah­ren wurde mit gro­ßem Auf­wand und Er­folg ein Film zu Mar­tin Lu­ther ge­dreht, der sich re­la­tiv lange in den deut­schen Kinos hal­ten konn­te.
Auf dem Ki­no­pla­kat stand der Titel „Lu­ther“ und als Un­ter­ti­tel „Er ver­än­der­te die Welt für immer.“

Evtl. Ki­no­pla­kat

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ge­schichts­un­ter­richt haben und immer wie­der Nach­rich­ten von welt­po­li­ti­schen Er­eig­nis­sen mit­be­kom­men, halte ich es für sinn­voll, ihnen an die­ser Stel­le, im Sinne ko­gni­ti­ver Ak­ti­vie­rung, die Ge­le­gen­heit zu geben, selbst Theo­ri­en zu ent­wi­ckeln und Mo­del­le zu kon­stru­ie­ren, bevor im Un­ter­richt ein­zel­ne Fak­to­ren er­ör­tert wer­den.

Ab­hän­gig von der Lern­grup­pe und dem dafür ein­ge­plan­ten Zeit­rah­men, kann hier kür­zer im UG ge­ar­bei­tet wer­den oder aus­führ­li­cher, ko­ope­ra­tiv in Form eines Pla­ce­mat.

  • „Er ver­än­der­te die Welt für immer.“
    Stimmt das? Wie seht ihr das?

UG

  • Ihr hört ak­tu­ell Nach­rich­ten über Ver­än­de­run­gen in Nord­afri­ka­ni­schen Län­dern, ihr habt im Ge­schichts­un­ter­richt ge­hört, wie sich Po­li­tik, Den­ken und Le­bens­ver­hält­nis­se im Laufe der Ge­schich­te viel­fach ver­än­dert haben.

UG

  • Wie kommt es zu Ver­än­de­run­gen in der Ge­schich­te?
    Mich in­ter­es­siert, wie ihr dar­über denkt!
    • UG/TA: Die Frage wird im UG er­ör­tert, Ge­dan­ken wer­den in einem TA fest­ge­hal­ten.

TA/UG
al­ter­na­tiv:

  • Al­ter­na­tiv:
    • AA/GA: Frage wird in Form eines Pla­ce­mat be­ar­bei­tet. (Je ein­zeln, dann Ver­stän­di­gung über we­sent­li­che Punk­te im Feld im Zen­trum)

AA/GA
(Pla­ce­mat)

II. Er­ar­bei­tung

Um zu ver­ste­hen, wie es zur Re­for­ma­ti­on ge­kom­men ist, müs­sen wir uns ge­nau­er an­schau­en, was die Men­schen da­mals be­schäf­tigt hat, wel­che Hoff­nun­gen und Ängs­te sie hat­ten.
Ei­ni­ges habt ihr im Ge­schichts­un­ter­richt schon er­fah­ren, wir be­schäf­ti­gen uns heute mit dem Glau­ben und der Fröm­mig­keit im (aus­ge­hen­den) Mit­tel­al­ter.

Auf­ga­be:
Bei ge­nau­em Lesen kannst du dem Er­zähl­text über den Mönch Ste­phan viele In­for­ma­tio­nen über das Le­bens­ge­fühl und die Fröm­mig­keit im Mit­tel­al­ter ent­neh­men.

 

 

 

 

 

 

 

Der Text geht aus­schließ­lich auf das Thema Fröm­mig­keit ein.
So­zia­le und po­li­ti­sche Si­tua­ti­on blei­ben außen vor, eben­so geis­tes- und kul­tur­ge­schicht­li­che Ent­wick­lun­gen (Stich­wor­te: Hu­ma­nis­mus, Re­nais­sance, Ko­per­ni­kus, Buch­druck, Ko­lum­bus). Schaut man in die Lehr­wer­ke für den Ge­schichts­un­ter­richt, fin­det man hier die ent­spre­chen­den In­for­ma­tio­nen und Ein­füh­run­gen. Das recht­fer­tigt, sich hier auf den Fokus „Fröm­mig­keit“ zu be­schrän­ken.

Zu­gleich bie­ten sich damit Mög­lich­kei­ten der

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung an (vgl. Ver­tie­fung IV. 2).

 

  • Un­ter­strei­che alle In­for­ma­tio­nen über die Le­bens­be­din­gun­gen im Mit­tel­al­ter

AA
Text „Ste­phan 1349“
Re­li­gi­on ent­de­cken
S. 136

  • Zeige dann, wie die Le­bens­be­din­gun­gen den Glau­ben be­ein­flus­sen. For­mu­lie­re dies in ei­ge­nen Wor­ten.
  • Aus­wer­tung im UG

UG/TA

III. Ver­tie­fung (1)

Haus­auf­ga­be:

  • Lü­cken­text Fröm­mig­keit im spä­ten Mit­tel­al­ter

M 2.1

 

Die Vor­stel­lungs­welt und Be­griff­lich­keit des Mit­tel­al­ters ist Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­fah­rungs­ge­mäß fremd.
Um zen­tra­le Be­grif­fe im Sinne nach­hal­ti­gen Ler­nens zu fes­ti­gen, er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Haus­auf­ga­be in Form eines Lü­cken­tex­tes.

IV.
Ver­tie­fung (2)

1. Vor­schlag

Am Ende der 1. Stun­de wer­den Bil­der oder Sym­bo­le aus­ge­teilt, die für die un­ter­schied­li­chen Be­rei­che ste­hen.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­rei­ten in einer Haus­auf­ga­be einen kur­zen In­foin­put zum je­wei­li­gen Thema (Kunst, Ge­sell­schaft, Ent­de­ckun­gen,…) vor.

Nach einer Hin­füh­rung zum Thema „Auf­bruch in eine neue Zeit“ wer­den in einer Form Ko­ope­ra­ti­ven Ler­nens (vgl. Me­tho­de „One stay - three stray)
die un­ter­schied­li­chen Ge­sichts­punk­te zu­sam­men­ge­tra­gen und in einer Mind-Map fest­ge­hal­ten.

 

 

 

 

 

 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Ma­te­ri­al:

  • Fern­rohr, Glo­bus, Land­kar­te, Buch
  • Bil­der: Mi­che­lan­ge­los „David“, Dü­rers „Hase“ oder „Gro­ßes Ra­sen­stück“
  • Hans Wei­ditz, „Die Ge­sell­schaft im 16. Jhdt.“
  • Ab­bil­dung Gu­ten­bergs Dru­cker­pres­se

 

 

 

2. Vor­schlag:

Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­ten den Text „Die Zeit um 1500 - Eine Zeit des Um­bruchs“. Sie er­stel­len auf die­ser Grund­la­ge eine Mind-Map.

Vgl. Lu­ther DVD Edu­ca­tiv 2004 In­fo­blatt zu Extra 1.1

 



3. Stun­de: Lu­thers Got­tes­bild wan­delt sich


Un­ter­richts­ein­heit Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [167 KB]