Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­auf­ga­be am Bei­spiel einer er­wei­ter­ten Text­auf­ga­be zum „Amos“ (Klas­sen 7/8)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

III. Hin­wei­se 1

zu 1. In einem ers­ten Schritt sind not­wen­di­ge be­griff­li­che Un­ter­schei­dun­gen im Um­feld der „Pro­phe­ten“ des AT vor­zu­neh­men.
zu 2. Die Zu­ord­nung zu den je­wei­li­gen Text­sor­ten er­mög­licht eine not­wen­di­ge form­kri­ti­sche Dif­fe­ren­zie­rung; zudem wird theo­lo­gisch die Re­la­ti­on von ‚Ge­richt und Gnade‘ Got­tes her­ge­stellt.

Der Ope­ra­tor „Er­läu­te­re“ ist aus dem An­for­de­rungs­be­reich II ent­nom­men und er­for­dert eine re­or­ga­ni­sie­ren­de Leis­tung.
zu 3. Der Ope­ra­tor „Stel­le dar“ ist an den An­for­de­rungs­be­reich III an­ge­lehnt. Auf dem Hin­ter­grund der pro­phe­ti­schen Bot­schaft eines Amos gilt es mög­li­che ak­tua­li­sie­ren­de Über­tra­gun­gen auf heute vor­zu­neh­men (Trans­fer­leis­tung). 
zu 4. Diese Auf­ga­be kann selbst­ver­ständ­lich nur ge­löst wer­den, wenn im Un­ter­richt das Thema „M. Lu­ther/ Re­for­ma­ti­on“ be­han­delt wor­den ist. Gleich­wohl kann sie z.B. im Rah­men einer Wie­der­ho­lung sinn­voll ein­ge­setzt wer­den.

Es gilt dabei das ‚Ter­ti­um com­pa­ra­tio­nis‘ pro­phe­ti­scher und re­for­ma­to­ri­scher Exis­tenz her­aus­zu­ar­bei­ten (be­rech­tig­te Kri­tik an ‚Miss­stän­den‘ in Ge­sell­schaft und Re­li­gi­on). Diese Auf­ga­be weist auf die An­for­de­rungs­be­rei­che II und III (Trans­fer).



Hin­füh­rung

Auf­ga­ben­stel­lung

Stär­ker als der Tod


Auf­ga­ben Kom­pRU: Her­un­ter­la­den [pdf] [471 KB]



1   Wert­vol­le Hin­wei­se zu die­sem Auf­ga­ben­vor­schlag ver­dan­ke ich Herrn StD Klaus-Uwe Falke, Hei­del­berg