Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3.1 Auf­bau­mo­dell: Ziel­kom­pe­tenz und Etap­pen­zie­le — Klas­se 5-10

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


  1. For­mu­lie­ren der Er­war­tun­gen von Klas­se 10 her, Ziel­kom­pe­tenz de­fi­nie­ren
  2. Kom­pe­tenz­ana­ly­se
  3. Kom­pe­tenz­auf­bau ziel­ori­en­tiert von Klas­se 5-10 pla­nen, Etap­pen­zie­le fest­le­gen


Klas­se 5 / 6

Klas­se 7 / 8

Klas­se 9 / 10

 

 

Ziel­kom­pe­tenz Ende Klas­se 10

SuS kön­nen zen­tra­le mo­ra­li­sche Aus­sa­gen der Bibel (De­ka­log; wich­ti­ge Ab­schnitt der Berg­predigt, zum Bei­spiel die Gol­de­ne Regel; Dop­pel­ge­bot der Liebe) in eine nor­men­kri­ti­sche Urteils­bildung ein­be­zie­hen.

Kom­pe­tenz­ana­ly­se

(a) SuS ken­nen zen­tra­le mo­ra­li­sche Aus­sa­gen der Bibel: De­ka­log, Gol­de­ne Regel, Doppel­gebot.

(b) SuS be­herr­schen die Schrit­te einer nor­men­kri­ti­sche Urteils­bildung.

 

 

Etap­pen­ziel Ende Klas­se 6

  1. SuS kön­nen die Si­tua­ti­on be­schrei­ben.
  2. SuS kön­nen das Pro­blem er­ken­nen und ana­ly­sie­ren.
  3. SuS kön­nen die Pro­blem­lö­sung be­schrei­ben.
  4. SuS kön­nen die Hand­lung(en) be­wer­ten.
  • Leit­me­di­um
    Lk 10 und Lk 15

Etap­pen­ziel Ende Klas­se 8

  1. SuS kön­nen die Si­tua­ti­on be­schrei­ben.
  2. SuS kön­nen das Pro­blem er­ken­nen und ana­ly­sie­ren.
  3. Sus kön­nen die Pro­blem­lö­sung be­schrei­ben.
  4. SuS kön­nen die Handlungs­option(en) be­wer­ten und ihre Be­wer­tung al­ters­ge­mäß nor­ma­tiv be­grün­den.
  • Leit­me­di­um
    Lk 10 und Lk 15
 

 

  1. SuS kön­nen die Si­tua­ti­on als mora­lisches Pro­blem oder Her­aus­for­de­rung er­ken­nen.
  2. SuS kön­nen die Si­tua­ti­on hin­sichtlich der be­tei­lig­ten Per­so­nen, der Um­stände etc. ana­lysieren.
  3. SuS kön­nen mög­li­che Hand­lungs­optionen und deren Fol­gen gedank­lich ent­wi­ckeln sowie ar­gu­men­ta­tiv gegen­ein­ander ab­wä­gen.
  4. SuS kön­nen Handlungs­optio­nen unter Be­rück­sich­ti­gung zen­tra­ler mo­ra­li­scher Aus­sa­gen der Bibel (d.h. bi­blisch-ethi­scher Nor­men) kri­tisch prü­fen.
  5. SuS kön­nen auf der Grund­la­ge ihrer Über­le­gun­gen ent­schei­den und ggf. han­deln.
  • Leit­me­di­um Lk 10 und Lk 15

 

3.2. Auf­bau­mo­dell: Lern­pro­zess Klas­se 5-10


Der Lern­pro­zess wird vom Kom­pe­ten­z­er­werb her ziel­ori­en­tiert ge­dacht und ge­plant.


Klas­se 5 / 6

Klas­se 7 / 8

Klas­se 9 / 10

 

 

For­mu­lie­ren der Er­war­tun­gen
von Klas­se 10 her
 ▼

 

Stan­dards :
Schü­le­rin­nen und Schü­ler ...

 

 

 

 

 

 

  • kön­nen zen­tra­le ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel (De­ka­log; wich­ti­ge Ab­schnitt der Berg­pre­digt, zum Bei­spiel die Gol­de­ne Regel; Dop­pel­ge­bot der Liebe) in eine nor­men­kri­ti­sche Ur­teils­bil­dung ein­be­zie­hen;
  • ken­nen dar­aus sich er­ge­ben­de Her­aus­for­de­run­gen für die ei­ge­ne Le­bens­füh­rung und die Mit­ge­stal­tung der Ge­sell­schaft
  • kön­nen zwei wei­te­re, ge­gen­wär­tig re­le­van­te ethi­sche An­sät­ze dar­stel­len und mög­li­che Aus­wir­kun­gen für die Be­a­rei­tung ak­tu­el­ler ethi­scher Pro­ble­me dar­aus ab­lei­ten

 

 

  • kön­nen Bei­spie­le von Un­ge­rech­tig­keit beschrei­ben und nach deren Ur­sa­chen und Fol­gen fra­gen
  • ken­nen die bi­bli­sche Wei­sung, für Ge­rech­tig­keit ein­zu­tre­ten, und kön­nen ihre ei­ge­nes Ge­rech­tig­keits­emp­fin­den dazu in Be­zie­hung set­zen
  • kön­nen zei­gen, dass Hilfsbereit­schaft zu einem bes­se­ren Zu­sam­men­le­ben in der Ge­sell­schaft bei­trägt
  • er­ken­nen, dass Men­schen für ihr Leben ver­ant­wort­lich und zu­gleich auf Barm­herzigkeit an­ge­wie­sen sind
  • kön­nen Bei­spie­le von Un­ge­rech­tig­keit beschrei­ben und nach deren Ur­sa­chen und Fol­gen fra­gen
  • ken­nen die bi­bli­sche Wei­sung, für Ge­rech­tig­keit ein­zu­tre­ten, und kön­nen ihre ei­ge­nes Ge­rech­tig­keits­emp­fin­den dazu in Be­zie­hung set­zen
  • kön­nen zei­gen, dass Hilfsbereit­schaft zu einem bes­se­ren Zu­sam­men­le­ben in der Ge­sell­schaft bei­trägt
  • kön­nen drei Gleich­nis­se nach­er­zäh­len
  • kön­nen Gleich­nis­se als Er­zäh­lun­gen deu­ten, die auf ein ver­än­der­tes Ver­hal­ten in der Ge­sell­schaft zie­len
  • kön­nen drei Gleich­nis­se nach­er­zäh­len
  • kön­nen Gleich­nis­se als Er­zäh­lun­gen deu­ten, die auf ein ver­än­der­tes Ver­hal­ten in der Ge­sell­schaft zie­len
  • kön­nen drei Gleich­nis­se nach­er­zäh­len;
  • kön­nen Gleich­nis­se als Er­zäh­lun­gen deu­ten, die auf ein ver­än­der­tes Ver­hal­ten in der Ge­sell­schaft zie­len
 

Kom­pe­ten­zen

 

  • ethi­sche (Ur­teils-) Kom­pe­tenz
  • Sach­kom­pe­tenz
  • Wahr­neh­mungs- und Darstel­lungs­kompetenz, Sach­kom­pe­tenz
  • so­zia­le Kom­pe­tenz
  • Wahr­neh­mungs- und Darstellungs­­­kompetenz, Sach­kom­pe­tenz
  • so­zia­le Kom­pe­tenz
  • Me­tho­di­sche Kom­pe­tenz: Er­zäh­len
  • her­me­neu­ti­sche Kom­pe­tenz
  • Me­tho­di­sche Kom­pe­tenz: Er­zäh­len
  • her­me­neu­ti­sche Kom­pe­tenz
  • Me­tho­di­sche Kom­pe­tenz: Er­zäh­len
  • her­me­neu­ti­sche Kom­pe­tenz
 

fach­li­che In­hal­te (zum Bei­spiel)

 

  • christ­li­che Ethik (Berg­pre­digt, Gol­de­ne Regel)
  • phi­lo­so­phi­sche Ethik (Uti­li­ta­ris­mus, evtl. Ans­sät­ze de­on­to­lo­gi­scher Ethik/Kant)

 

Amos, Op­ti­on für die Armen, De­ka­log, Kul­tur der Hilfs­be­reit­schaft, Dia­ko­nie

Amos, Op­ti­on für die Armen, De­ka­log, Kul­tur der Hilfs­be­reit­schaft, Dia­ko­nie

Lk 10+15, Dop­pel­ge­bot, Gol­de­ne Regel
mo­ra­lisch-ethi­sche Ur­teils­bil­dung (1)

Lk 10+15, Dop­pel­ge­bot, Gol­de­ne Regel
mo­ra­lisch-ethi­sche Ur­teils­bil­dung (2)

Lk 10+15, Dop­pel­ge­bot, Gol­de­ne Regel
nor­men­kri­ti­sche Ur­teils­bil­dung (3)

Um­set­zung

  • Er­zähl­werk­statt
  • Lern­stan­der­he­bung

 

„Local He­roes“

 

Ad­van­ce Or­ga­ni­zer, So­zi­al­prak­ti­kum, Port­fo­lio, Eva­lua­ti­on/Lern­stands­er­he­bung



3. Pla­nung des auf­bau­en­den Lern­pro­zes­ses

4. Der auf­bau­en­de Lern­pro­zess in Klas­se 5/6


Auf­bau­en­des Ler­nen in der Se­kun­dar­stu­fe I: Ethi­sche Kom­pe­tenz
Mo­ra­li­sches und ethi­sches Re­flek­tie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [441 KB]