Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

3.1 Aufbaumodell: Zielkompetenz und Etappenziele — Klasse 5-10

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


  1. Formulieren der Erwartungen von Klasse 10 her, Zielkompetenz definieren
  2. Kompetenzanalyse
  3. Kompetenzaufbau zielorientiert von Klasse 5-10 planen, Etappenziele festlegen


Klasse 5 / 6

Klasse 7 / 8

Klasse 9 / 10

 

 

Zielkompetenz Ende Klasse 10

SuS können zentrale moralische Aussagen der Bibel (Dekalog; wichtige Abschnitt der Berg­predigt, zum Beispiel die Goldene Regel; Doppelgebot der Liebe) in eine normenkritische Urteils­bildung einbeziehen.

Kompetenzanalyse

(a) SuS kennen zentrale moralische Aussagen der Bibel: Dekalog, Goldene Regel, Doppel­gebot.

(b) SuS beherrschen die Schritte einer normenkritische Urteils­bildung.

 

 

Etappenziel Ende Klasse 6

  1. SuS können die Situation beschreiben.
  2. SuS können das Problem erkennen und analysieren.
  3. SuS können die Problemlösung beschreiben.
  4. SuS können die Handlung(en) bewerten.
  • Leitmedium
    Lk 10 und Lk 15

Etappenziel Ende Klasse 8

  1. SuS können die Situation beschreiben.
  2. SuS können das Problem erkennen und analysieren.
  3. Sus können die Problemlösung beschreiben.
  4. SuS können die Handlungs­option(en) bewerten und ihre Bewertung altersgemäß normativ begründen.
  • Leitmedium
    Lk 10 und Lk 15
 

 

  1. SuS können die Situation als mora­lisches Problem oder Herausforderung erkennen.
  2. SuS können die Situation hin­sichtlich der beteiligten Per­so­nen, der Um­stände etc. ana­lysieren.
  3. SuS können mögliche Hand­lungs­optionen und deren Folgen gedank­lich entwickeln sowie argumentativ gegen­ein­ander abwägen.
  4. SuS können Handlungs­optio­nen unter Berücksichtigung zentraler moralischer Aussagen der Bibel (d.h. biblisch-ethischer Normen) kritisch prüfen.
  5. SuS können auf der Grundlage ihrer Überlegungen entscheiden und ggf. handeln.
  • Leitmedium Lk 10 und Lk 15

 

3.2. Aufbaumodell: Lernprozess Klasse 5-10


Der Lernprozess wird vom Kompetenzerwerb her zielorientiert gedacht und geplant.


Klasse 5 / 6

Klasse 7 / 8

Klasse 9 / 10

 

 

Formulieren der Erwartungen
von Klasse 10 her
 ▼

 

Standards :
Schülerinnen und Schüler ...

 

 

 

 

 

 

  • können zentrale ethische Aussagen der Bibel (Dekalog; wichtige Abschnitt der Bergpredigt, zum Beispiel die Goldene Regel; Doppelgebot der Liebe) in eine normenkritische Urteilsbildung einbeziehen;
  • kennen daraus sich ergebende Herausforderungen für die eigene Lebensführung und die Mit­ge­stal­tung der Gesellschaft
  • können zwei weitere, gegenwärtig relevante ethische Ansätze darstellen und mögliche Auswirkungen für die Beareitung aktueller ethischer Probleme daraus ableiten

 

 

  • können Beispiele von Ungerechtigkeit beschrei­ben und nach deren Ursachen und Folgen fragen
  • kennen die biblische Weisung, für Gerechtigkeit einzutreten, und können ihre eigenes Gerechtigkeitsempfinden dazu in Beziehung setzen
  • können zeigen, dass Hilfsbereit­schaft zu einem besseren Zusammenleben in der Gesellschaft beiträgt
  • erkennen, dass Menschen für ihr Leben verantwortlich und zugleich auf Barm­herzigkeit angewiesen sind
  • können Beispiele von Ungerechtigkeit beschrei­ben und nach deren Ursachen und Folgen fragen
  • kennen die biblische Weisung, für Gerechtigkeit einzutreten, und können ihre eigenes Gerechtigkeitsempfinden dazu in Beziehung setzen
  • können zeigen, dass Hilfsbereit­schaft zu einem besseren Zusammenleben in der Gesellschaft beiträgt
  • können drei Gleichnisse nacherzählen
  • können Gleichnisse als Erzählungen deuten, die auf ein verändertes Verhalten in der Gesellschaft zielen
  • können drei Gleichnisse nacherzählen
  • können Gleichnisse als Erzählungen deuten, die auf ein verändertes Verhalten in der Gesellschaft zielen
  • können drei Gleichnisse nacherzählen;
  • können Gleichnisse als Erzählungen deuten, die auf ein verändertes Verhalten in der Gesellschaft zielen
 

Kompetenzen

 

  • ethische (Urteils-) Kompetenz
  • Sachkompetenz
  • Wahrnehmungs- und Darstel­lungs­kompetenz, Sachkompetenz
  • soziale Kompetenz
  • Wahrnehmungs- und Darstellungs­­­kompetenz, Sachkompetenz
  • soziale Kompetenz
  • Methodische Kompetenz: Erzählen
  • hermeneutische Kompetenz
  • Methodische Kompetenz: Erzählen
  • hermeneutische Kompetenz
  • Methodische Kompetenz: Erzählen
  • hermeneutische Kompetenz
 

fachliche Inhalte (zum Beispiel)

 

  • christliche Ethik (Bergpredigt, Goldene Regel)
  • philosophische Ethik (Utilitarismus, evtl. Anssätze deontologischer Ethik/Kant)

 

Amos, Option für die Armen, Dekalog, Kultur der Hilfsbereitschaft, Diakonie

Amos, Option für die Armen, Dekalog, Kultur der Hilfsbereitschaft, Diakonie

Lk 10+15, Doppelgebot, Goldene Regel
moralisch-ethische Urteilsbildung (1)

Lk 10+15, Doppelgebot, Goldene Regel
moralisch-ethische Urteilsbildung (2)

Lk 10+15, Doppelgebot, Goldene Regel
normenkritische Urteilsbildung (3)

Umsetzung

  • Erzählwerkstatt
  • Lernstanderhebung

 

„Local Heroes“

 

Advance Organizer, Sozialpraktikum, Portfolio, Evaluation/Lernstandserhebung



3. Planung des aufbauenden Lernprozesses

4. Der aufbauende Lernprozess in Klasse 5/6


Aufbauendes Lernen in der Sekundarstufe I: Ethische Kompetenz
Moralisches und ethisches Reflektieren: Herunterladen [pdf] [441 KB]