Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­gangs­dia­gno­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

3. Ein­gangs­dia­gno­se - Ver­ste­hens­vor­aus­set­zun­gen klä­ren - Ken­nen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­le (Büh­ler, Watz­la­wick, Thun, ...)

Die Ein­gangs­dia­gno­se er­öff­net die Mög­lich­keit, die Wis­sens­ba­sis zu dia­gnos­ti­zie­ren und ab­ge­stimm­te Wie­der­ho­lun­gen zu er­mög­li­chen.

3.1. Dia­gno­se/ Test

Tabelle Diagnose: Frangen, Antworten, Lösungen Tabelle Diagnose: Frangen, Antworten, Lösungen Tabelle Diagnose: Frangen, Antworten, Lösungen Tabelle Diagnose: Frangen, Antworten, Lösungen Tabelle Diagnose: Frangen, Antworten, Lösungen

[für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung bitte weiter hier kli­cken]

 

Ein­gangs­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [84 KB]