Struktur
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Dialoganalyse 2 - Sprache als Spiegel sozialer Verhältnisse - Selbsteinschätzung der Zwischendiagnose
Die folgenden Lösungen sind als Vorschläge gedacht und haben keinen Ausschließlichkeitsanspruch. Sie sollen einen Rahmen anbieten, der eine ungefähre Einschätzung des bei dieser Aufgabe realisierten Ausprägungsgrades der interpretatorischen Fähigkeiten ermöglicht. Weiterhin sollen sie bei der Erstellung eines individuellen Traingsprogrammes helfen. In Klammern [...] stehen Ergebnisse, die eine besondere Leistung darstellen und über das C-Niveau hinausgehen.
Teilaspekte |
A |
B |
C |
Struktur |
Ich habe erkannt, dass das Gespräch durch relativ kurze Aufforderungen oder Fragen von Dantons Freunden in Gang kommt. Nur einmal hat Lacroix einen längeren Redeanteil, so dass er die Hauptgedanken für eine Aktion gegen Robespierre entwickeln kann. Danton reagiert jeweils mit relativ langen Aus-führungen, so dass sein Redeanteil eindeutig am größten ist. Teilweise gehen die Sprecher aufeinander ein (z. B. Z. 24+25 oder Z. 50+51), teilweise sprechen sie aneinander vorbei (z. B. Z. 4+5 oder Z. 19+20). |
Ich habe außerdem erkannt, dass Danton eindeutig im Zentrum steht und das Gespräch dominiert, indem er entscheidet, ob er auf seinen Vorredner eingeht oder nicht.
In Z. 3 nimmt er Camilles Schlüsselwörter („keine Zeit verlieren“) auf, verdreht sie aber in ironischer Weise und nutzt dieses Wortspiel für den Beginn eines langen Exkurses aus, der bewusst Camilles Intention unterwandert.
|
Ich habe zusätzlich erkannt, dass Dantons Freunde eher die Rolle von Stichwortgebern erfüllen, die Danton die Gelegenheit bieten, seinen inneren Konflikt monologartig darzulegen.
|
Figuren und Figurenkonstellation
Selbsteinschätzung der Zwischendiagnose: Herunterladen [doc] [54 KB]