Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Struk­tur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dia­logana­ly­se 2 - Spra­che als Spie­gel so­zia­ler Ver­hält­nis­se - Selbst­ein­schät­zung der Zwi­schen­dia­gno­se

Die fol­gen­den Lö­sun­gen sind als Vor­schlä­ge ge­dacht und haben kei­nen Aus­schließ­lich­keits­an­spruch. Sie sol­len einen Rah­men an­bie­ten, der eine un­ge­fäh­re Ein­schät­zung des bei die­ser Auf­ga­be rea­li­sier­ten Aus­prä­gungs­gra­des der in­ter­pre­ta­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten er­mög­licht. Wei­ter­hin sol­len sie bei der Er­stel­lung eines in­di­vi­du­el­len Tra­ings­pro­gram­mes hel­fen. In Klam­mern [...] ste­hen Er­geb­nis­se, die eine be­son­de­re Leis­tung dar­stel­len und über das C-Ni­veau hin­aus­ge­hen.

Teil­as­pek­te

A

B

C

Struk­tur

Ich habe er­kannt, dass das Ge­spräch durch re­la­tiv kurze Auf­for­de­run­gen oder Fra­gen von Dan­tons Freun­den in Gang kommt. Nur ein­mal hat La­croix einen län­ge­ren Re­de­an­teil, so dass er die Haupt­ge­dan­ken für eine Ak­ti­on gegen Ro­bes­pierre ent­wi­ckeln kann.

Dan­ton re­agiert je­weils mit re­la­tiv lan­gen Aus-füh­run­gen, so dass sein Re­de­an­teil ein­deu­tig am größ­ten ist.

Teil­wei­se gehen die Spre­cher auf­ein­an­der ein (z. B. Z. 24+25 oder Z. 50+51), teil­wei­se spre­chen sie an­ein­an­der vor­bei (z. B. Z. 4+5 oder Z. 19+20).

Ich habe au­ßer­dem er­kannt, dass Dan­ton ein­deu­tig im Zen­trum steht und das Ge­spräch do­mi­niert, indem er ent­schei­det, ob er auf sei­nen Vor­red­ner ein­geht oder nicht.

In Z. 3 nimmt er Ca­mil­les Schlüs­sel­wör­ter („keine Zeit ver­lie­ren“) auf, ver­dreht sie aber in iro­ni­scher Weise und nutzt die­ses Wort­spiel für den Be­ginn eines lan­gen Ex­kur­ses aus, der be­wusst Ca­mil­les In­ten­ti­on un­ter­wan­dert.
In Z. 50 be­gnügt sich Dan­ton mit einem kur­zen Kom­men­tar, der Ca­mil­les Aus­füh­run­gen ver­stärkt, weil die­ser (wirk­lich wie ein „Echo“) Dan­tons pes­si­mis­ti­sches Men­schen­bild be­stä­tig­te.

Ich habe zu­sätz­lich er­kannt, dass Dan­tons Freun­de eher die Rolle von Stich­wort­ge­bern er­fül­len, die Dan­ton die Ge­le­gen­heit bie­ten, sei­nen in­ne­ren Kon­flikt mo­no­lo­g­ar­tig dar­zu­le­gen.
Dan­ton er­reicht sein Ziel, keine Ent­schei­dung tref­fen zu müs­sen. Das Ge­spräch dreht sich daher im Kreis. So wie er am An­fang der Szene sich in ein Wort­spiel flüch­tet, ver­schanzt er sich am Ende hin­ter sei­nem wie­der­hol­ten „Sie wer­den`s nicht wagen.“ und ver­lässt die Szene.
Die Freun­de, die im Ver­lauf des Ge­sprächs immer we­ni­ger Re­de­an­tei­le er­hal­ten, um ihre Po­si­ti­on zu ver­tre­ten, blei­ben rat­los zu­rück.

  Fi­gu­ren und Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on

 

Selbst­ein­schät­zung der Zwi­schen­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [54 KB]