Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schreib­for­men

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der Essay und an­de­re schu­li­sche Schreib­for­men

2011, Dr. Schmitt-Kauf­hold

Texte er­schlie­ßen
  • Ana­ly­ti­sche In­ter­pre­ta­ti­on
    – Kurz­ge­schich­te
    – Roman (Agnes)
    – Roman (Homo faber)
    – Drama (Dan­tons Tod)
    – Lyrik (Lie­bes­ly­rik)
  • Sach­t­ex­te
  • Text­dos­sier => Essay
Adres­sa­ten­be­zo­ge­nes Schrei­ben / Ar­gu­men­tie­ren / Er­ör­tern
  • Text­in­ter­pre­ta­ti­on
  • Tex­t­er­ör­te­rung
  • Essay
Frei­es Schrei­ben / Lit. Schrei­ben
  • Ge­stal­ten­des Schrei­ben
  • Essay
Klammer
Lang­fris­ti­ge Vor­be­rei­tung

Ge­for­dert

  1. Le­se­kom­pe­tenz: Texte ver­ste­hen
  2. Er­ör­te­rung:
    1.​Ei­ge­ne Er­fah­run­gen und Ein­stel­lun­gen ein­brin­gen
    2.​fun­dier­te Stand­punk­te und Wert­hal­tun­gen dar­stel­len
  3. Essay dar­über hin­aus:
    1.​Litera­ri­sches Schrei­ben, krea­ti­ver Um­gang mit Spra­che
    2.Fä­hig­keit zu ge­dank­li­cher sprach­li­cher Prä­zi­si­on und Dis­zi­plin

Die Schreib­for­men: Zwei-Jah­res­pla­nung

Übersicht der Zwei-Jahresplanung

  De­fi­ni­ti­on

 

Der Essay: Her­un­ter­la­den [ppt] [169 KB]