Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

(2) Kom­pe­tenz­ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Jede kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Un­ter­richts­stun­de soll­te ein Stun­den­ziel aus­wei­sen. Dazu be­darf es der Dar­stel­lung, was die­ses Stun­den­ziel zum Er­werb einer oder meh­re­rer Kom­pe­ten­zen bei­trägt. Dazu be­darf es wie­der­um einer ge­naue Kennt­nis, was die an­ge­ziel­te Kom­pe­tenz meint und damit eine klare Vor­stel­lung, was von mei­nem Un­ter­richt er­war­tet wird.
Ge­for­dert ist also eine Art Kom­pe­tenz­ana­ly­se 1 . Nur wenn ich weiß, was ich soll, will und kann, kann ich ge­zielt Lern­zie­le für ein­zel­ne Un­ter­richts­schrit­te be­stim­men, Lernumge­bungen ge­stal­ten und auf­bau­en­des Ler­nen er­mög­li­chen.

Was meint z.B. Schü­le­rin­nen und Schü­ler „kön­nen zen­tra­le ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel (De­ka­log; wich­ti­ge Ab­schnit­te der Berg­pre­digt, z.B. Gol­de­ne Regel; Dop­pel­ge­bot der Liebe) in eine nor­men­kri­ti­sche Ur­teils­bil­dung ein­be­zie­hen“? In wel­chen Schrit­ten kann ich diese Kom­pe­tenz er­wer­ben?


Fol­gen­de Schrit­te für eine Kom­pe­tenz­ana­ly­se bie­ten sich an:


Schritt 1:
Ana­ly­se des Bil­dungs­stan­dards

  • Leit­fra­ge: Was ist ei­gent­lich ge­meint?
    1. Ana­ly­se und In­ter­pre­ta­ti­on der lei­ten­den Be­grif­fe
    2. Ein­ord­nung des Stan­dards in die Be­fä­hi­gungs­be­rei­che des er­wei­ter­ten Lernverständ­nisse (ko­gni­ti­ve, kom­mu­ni­ka­ti­ve, me­tho­di­sche, per­so­na­le und so­zia­le Fä­hig­kei­ten)
  • Leit­be­grif­fe sind „ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel“, „zen­tral“ (durch die Klam­mer­aus­sa­ge de­fi­niert), „normenkriti­sche Ur­teils­bil­dung“ und „ein­be­zie­hen“.
    Der Stan­dard zielt auf ko­gni­ti­ve Fä­hig­kei­ten (ein­be­zie­hen kön­nen) und hat eine me­tho­di­sche Di­men­si­on (Schrit­te ethi­scher Ur­teils­bil­dung). Der kom­mu­ni­ka­ti­ve As­pekt ist an­ge­deu­tet, wenn an­ge­nom­men wird, dass ver­ant­wort­li­che Ent­schei­dun­gen immer auch re­chen­schafts­pflich­tig und re­chen­schafts­fä­hig sind.


Schritt 2: De­fi­ni­ti­on der Vor­aus­set­zun­gen

  • Leit­fra­ge: Über wel­che Kennt­nis­se, Fä­hig­kei­ten und Ein­stel­lun­gen müs­sen meine Schülerin­nen und Schü­ler schon ver­fü­gen, um diese Kom­pe­tenz er­wer­ben zu kön­nen?
  • Vor­aus­ge­setzt wird hier z.B., dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­schied­li­che ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel und deren An­wen­dungs­be­reich schon ken­nen (z.B. Schöp­fungs­auf­trag hat mit Öko­lo­gie zu tun, De­ka­log mit so­zia­len Ver­hält­nis­sen, Dop­pel­ge­bot ist eine Meta-Norm etc.).


Schritt 3:
Klä­rung einer mög­li­chen Eva­lua­ti­on

  • Leit­fra­ge: Woran kann ich er­ken­nen oder wie kann ich her­aus­fin­den, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Kom­pe­tenz er­wor­ben haben?


Ein­füh­rung eines Dia­gno­se­schrit­tes


Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Kurz­fas­sung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [175 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [pdf] [200 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Prä­sen­ta­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pptx] [101 KB]

 


1   Ger­hard Zie­ner spricht von einer Kom­pe­tenz­e­x­ege­se  A.a.O. 54-57.