Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

(3) Ein­füh­rung eines Dia­gno­se­schrit­tes

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Zu mög­lichst jeder Dop­pel­stun­de soll­te ein Ele­ment ge­hö­ren, das noch ein­mal er­ken­nen lässt, was Schü­le­rin­nen und Schü­ler schon wis­sen und kön­nen, aber auch wie es um deren Ein­stel­lun­gen steht. Was wis­sen sie über Bon­hoef­fer oder von Ka­tha­ri­na von Bora? Was in­ter­es­siert sie daran? Was möch­ten sie ler­nen? Und wie möch­ten sie ler­nen? Es geht immer darum Be­kann­tes mit Neuem zu ver­bin­den.

  • Die Lern­psy­cho­lo­gie spricht hier von einem „as­so­zia­ti­ven be­deu­tungs­er­zeu­gen­dem Ler­nen“, in dem neue In­for­ma­tio­nen mit pas­sen­den In­hal­ten des Wis­sens­ge­dächt­nis­ses ver­knüpft und eine ei­ge­ne In­ter­pre­ta­ti­on der kon­stru­iert und dar­aus Schluss­fol­ge­run­gen ab­ge­lei­tet wer­den. 1



Er­war­tun­gen und Vor­ge­hen trans­pa­rent ma­chen


Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Kurz­fas­sung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [175 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [pdf] [200 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Prä­sen­ta­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pptx] [101 KB]

 


1   Nor­bert M. Seel, Psy­cho­lo­gie des Ler­nens, Mün­chen 2003, 148-150.