Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3. Die Un­ter­richts­ein­heit „Was än­dert sich?”

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Jede Un­ter­richts­stun­de ist Teil einer Un­ter­richts­ein­heit, wie lange sie auch immer ist. Wie zeigt sich hier der kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Re­li­gi­ons­un­ter­richt? Fol­gen­de Merk­ma­le las­sen sich be­nen­nen.


(1) Kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan sind Aus­gangs­punkt der Un­ter­richts­pla­nung


Der erste Schritt be­steht darin sich klar­zu­ma­chen, wel­che Kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan zu einem Thema auf­ge­führt sind. Das Kir­chen­jahr be­geg­net einem zum Bei­spiel in ganz ver­schie­de­nen Di­men­sio­nen. Wenn man das macht, wird man fest­stel­len, dass sich unter Um­stän­den sie­ben, acht Kom­pe­ten­zen na­he­le­gen, vor allem auch dann, wenn man die über­grei­fen­den Kom­pe­ten­zen ein­be­zieht.

  • Ich schla­ge vor, sich für jede Un­ter­richts­ein­heit eine Schwer­punkt­kom­pe­tenz aus­zu­wäh­len. Je nach Aus­wahl fällt der Auf­bau der Un­ter­richts­ein­heit an­ders aus. Es ist ein Un­ter­schied, ob ich an der Berg­pre­digt der Frie­densthematik (Ge­walt­ver­zicht, Fein­des­lie­be), der Chris­to­lo­gie (Voll­machts­an­spruch Jesu) oder dem Ver­gleich einer christ­li­chen Ethik mit phi­lo­so­phi­schen Ethi­ken den Vor­rang gebe. Schwer­punkt­kom­pe­ten­zen neh­men auf, dass es zwar in jeder Un­ter­richts­ein­heit um viele Kom­pe­ten­zen geht, ich diese aber nicht an­dau­ernd im Blick haben kann.


Be­stim­mung einer An­for­de­rungs­si­tua­ti­on


Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Kurz­fas­sung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [175 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [pdf] [200 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Prä­sen­ta­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pptx] [101 KB]