Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

(2) Be­stim­mung einer An­for­de­rungs­si­tua­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Zu jeder Un­ter­richts­ein­heit ge­hört zu­min­dest eine An­for­de­rungs­si­tua­ti­on, die ver­ständ­lich macht, wofür man die Schwer­punkt­kom­pe­tenz(en) im Leben ei­gent­lich braucht.
An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen sind dem­nach All­tags- und Le­bens­si­tua­tio­nen, deren Be­wäl­ti­gung die An­wen­dung von Kennt­nis­sen, Fä­hig­kei­ten, Fer­tig­kei­ten und Ein­stel­lun­gen „an­for­dert“ und deren Er­werb im Re­li­gi­ons­un­ter­richt un­ter­stützt wer­den. An ihnen kann zum einen ge­zeigt wer­den, dass der Re­li­gi­ons­un­ter­richt le­bens­re­le­vant ist. An ihnen kann aber auch sicht­bar wer­den, wie es um den Kom­pe­tenz­stand steht (Lern­stands­dia­gno­se), man kann mit ihnen aber auch her­aus­fin­den, zu wel­chem Er­geb­nis der Un­ter­richt ge­führt hat (Schluss­evaluation).

Sol­che An­for­de­rungsi­tua­tio­nen zu for­mu­lie­ren ist gar nicht so ein­fach. Ent­we­der man fin­det sie oder man muss sie sorg­fäl­tig kon­stru­ie­ren. Zwi­schen­zeit­lich wer­den sie in ver­schie­de­nen Ver­öf­fent­li­chun­gen vor­ge­stellt und dis­ku­tiert (ent­wurf). Eine wun­der­schö­ne Anforderungs­situation habe ich in dem neuen Heft Re­li­gi­on 5-10 ge­fun­den.

„Die junge Fa­mi­lie ist ge­ra­de um­ge­zo­gen, der Gar­ten noch nicht an­ge­legt, und so sieht man eines Mor­gens aus dem Fens­ter bli­ckend den Gärt­ner dort ste­hen, wie er mit prü­fen­dem Blick auf Erd­aus­hub und un­struk­tu­riert Wach­sen­des Vor­schlä­ge zur Ge­stal­tung ent­wi­ckelt und einen Mit­ar­bei­ter für die ers­ten Schrit­te der Um­set­zung an­weist. In der ty­pi­schen leich­ten Kör­per­fül­le von Men­schen „mitt­le­ren Al­ters" steht er da, lo­ckig das leicht er­grau­en­de Haar und mit einem statt­li­chen Voll­bart. Die fünf­jäh­ri­ge Lena ver­setzt die­ser An­blick in tiefe, ernst­haf­te Auf­re­gung, die sie flüs­tern lässt: „Ist das der liebe Gott?" 1

Die Auf­ga­be be­stün­de darin, dazu einen Kom­men­tar zu schrei­ben. Dabei würde sich heraus­stellen, wel­che Bil­der von Gott Schü­le­rin­nen vor Augen haben und ob sie in der Lage sind, zwi­schen Gott selbst und den Vor­stel­lun­gen von Gott zu un­ter­schei­den sowie die Fä­hig­keit Bil­der für das Reden von Gott an­ge­mes­sen ein­zu­schät­zen und zu ge­brau­chen.

Die Aus­ein­an­der­set­zung mit sol­chen An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen lässt auch die He­te­ro­ge­ni­tät der Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen, ihre un­ter­schied­li­che re­li­giö­se Prä­gung, ihre unter­schiedlichen Lern­stän­de und ihre un­ter­schied­li­chen Lern­stra­te­gi­en. Sie haben dar­über hin­aus mo­ti­vie­ren­den Cha­rak­ter, denn sie kön­nen dazu füh­ren, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sel­ber ent­de­cken, was sie gerne bes­ser kön­nen woll­ten. Von hier­aus kann ich eine Un­ter­richts­ein­heit noch ein­mal neu und an­ders pla­nen.


Ein­gangs­dia­gno­se


Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Kurz­fas­sung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [175 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [pdf] [200 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Prä­sen­ta­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pptx] [101 KB]



1   Ul­ri­ke Link-Wiec­zo­rek Wer ist das ei­gent­lich-Gott? Eine re­li­gi­ons­päd­ago­gi­sche An­nä­he­rung, in: Re­li­gi­on 5-10, 1/2011, S.4