Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

(4) Auf­bau einer Se­quenz­lo­gik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Wenn man weiß, wo man star­tet und weiß wo man hin will, kann man einen Lern­weg auf­bauen und sorg­fäl­tig glie­dern. An­ge­sichts in­di­vi­du­el­ler Lern­stän­de stellt sich je­doch die Auf­gabe, für un­ter­schied­li­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­di­vi­du­el­le Lern­we­ge zu er­öff­nen und so eine neue Form von Binnen­differenzierung ein­zu­füh­ren. 1 In­ter­es­sant ist das Mo­dell „Rampe und Fä­cher“ bzw. „Ba­sis­la­ger und Ex­pe­di­tio­nen“.


Ad­van­ce or­ga­ni­zer


Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Kurz­fas­sung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [175 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [pdf] [200 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Prä­sen­ta­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pptx] [101 KB]



1   Es las­sen sich der­zeit meh­re­re  For­men der Dif­fe­ren­zie­rung un­ter­schei­den: Äu­ße­re Dif­fe­ren­zie­rung in Schul­arten, in­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung mit Tages- und Wo­chen­plä­nen, in­di­vi­du­el­le Dif­fe­ren­zie­rung durch Neigungsauf­gaben oder Zu­satz­auf­ga­ben  sowie eine in­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung auf­grund einer Lern­stands­dia­gno­se mit­hil­fe von Kom­pe­tenz­ras­ter. Letz­te­res wird für den Re­li­gi­ons­un­ter­richt erst ver­suchs­wei­se ent­wi­ckelt, ist aber in den Fremd­spra­chen  ein­ge­führt. In­ter­es­sant ist das Mo­dell Rampe und Fä­cher bzw. Ba­sis­la­ger und Ex­pe­di­tio­nen.