Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­bau­en­des Ler­nen: mo­ra­li­sches und ethi­sches Re­flek­tie­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Ler­nen ist immer auch auf­bau­en­des Ler­nen : Lern­pro­zes­se bauen Wis­sen, Kön­nen und Wol­len suk­zes­siv, ku­mu­la­tiv und ver­net­zend auf und be­rück­sich­ti­gen dabei ent­wick­lungs- und lern­psy­cho­lo­gi­sche Ge­ge­ben­hei­ten. Neue Lern­in­hal­te wer­den so sys­te­ma­tisch mit be­ste­hen­dem Wis­sen ver­knüpft und nicht le­dig­lich ad­di­tiv hin­zu­ge­fügt.

Der Un­ter­richt wird daher ziel­ori­en­tiert vom fach­li­chen und über­fach­li­chen Kom­pe­ten­z­er­werb an­ge­dacht und somit quasi „vom Ende her“ ge­plant . Ent­spre­chend wer­den Lern­in­hal­te so aus­ge­wählt, dass sie den an­ge­streb­ten Kom­pe­ten­z­er­werb be­för­dern – wobei kurz- und mit­tel­fris­ti­ge Un­ter­richts­zie­le sowie Wie­der­ho­lungs­pha­sen als Etap­pen auf dem Weg zum lang­fris­ti­gen Kom­pe­ten­z­er­werb be­trach­tet wer­den.


vgl. Schön­ber­ger Hefte 2/11, Hg. Re­li­gi­ons­päd­ago­gi­sches In­sti­tut der Evan­ge­li­schen Kir­che in Hes­sen und Nas­sau, S. 11, 23.


Auf­ga­ben­kul­tur


Auf­bau­en­des Ler­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [8 KB]