Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sche­ma für eine Stun­den­skiz­ze im Fach Evang. Re­li­gi­ons­leh­re (ex­em­pla­risch!)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Hin­weis 1

Thema der Un­ter­richts­ein­heit : 2

Thema der Un­ter­richts­stun­de : 3

Un­ter­richts­ziel : 4


Pha­sen/ Ziele/ Kom­pe­ten­zen 5 (Wann, wozu und wofür?) 6

Leh­rer-Schü­ler-In­ter­ak­tio­nen/ In­hal­te
(Wer mit wem und was?)

Me­tho­den/ So­zi­al­for­men/ Me­di­en
(Wie und womit?)

I. Ein­stieg / Hin­füh­rung / An­bah­nung:

  • Äs­the­ti­sche Kom­pe­tenz 7 bzw. Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit 8 för­dern

II. Er­ar­bei­tungs­pha­se(n):

  • Her­me­neu­ti­sche und me­tho­di­sche  Kom­pe­tenz 9   bzw. Deu­tungs- und Dia­log­fä­hig­keit för­dern

III. Ver­tie­fung / Re­fle­xi­on / Trans­fer:

  • → Sach-, kom­mu­ni­ka­ti­ve und ethi­sche Kom­pe­tenz 10 bzw. Dia­log/-Ur­teils- und Ge­stal­tungs­fä­hig­keit för­dern   

 

 



Stun­den­plan­sche­ma: Her­un­ter­la­den [pdf] [158 KB]


Pos­ter

 


  1   Das fol­gen­de Sche­ma hat ex­em­pla­ri­schen Cha­rak­ter und lässt sich je nach in­halt­li­cher Aus­ge­stal­tung und zeit­li­chem Um­fang des ge­plan­ten Un­ter­richts selbst­ver­ständ­lich auch va­ri­ie­ren.
  2   Hier kann z.B. das je­wei­li­ge The­men­feld aus dem Bil­dungs­plan 2004 näher be­nannt wer­den, um eine in­halt­lich-the­ma­ti­sche Ein­ord­nung vor­zu­neh­men.
  3   Das Thema der Ein­zel- bzw. Dop­pel­stun­de kann hier auf­ge­führt wer­den.
  4   Auch und ge­ra­de auf dem Hin­ter­grund eines kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts soll­te ein all­ge­mei­nes Ziel, das die Rich­tung der in­ten­dier­ten Lern­pro­zes­se in­ner­halb eines vor­ge­ge­be­nen Zeit­rah­mens an­gibt, aus­ge­wie­sen wer­den.
  5   Die vor­ge­schla­ge­ne ta­bel­la­ri­sche Auf­tei­lung in drei (Haupt-)Spal­ten hat op­tio­na­len Cha­rak­ter und kann bei Be­darf ent­spre­chend mo­di­fi­ziert wer­den.  
  6   Die auf­ge­führ­ten Leit­fra­gen in den drei vor­lie­gen­den Spal­ten die­nen der Klä­rung und Ori­en­tie­rung im Rah­men des di­dak­tisch-me­tho­di­schen Pla­nungs­pro­zes­ses.
  7   Hier­bei geht es zu­nächst um die Wahr­neh­mung und Kon­zen­tra­ti­on auf einen me­di­al ver­mit­tel­ten Im­puls (z.B. Bild, Text, AV o. Ä.), der einen Ein­stieg in eine zu ver­han­deln­de ‚Sache‘ und die damit ein­her­ge­hen­den Ziele und Kom­pe­ten­zen er­mög­li­chen soll. Ge­gen­über der frü­he­ren Lern/-Lehr­ziel­d­i­dak­tik, die in der Regel das Mo­dal­verb „sol­len“ ver­wen­det, las­sen sich kom­pe­tenz­ori­en­tier­te For­mu­lie­run­gen häu­fig mit „kön­nen“ be­schrei­ben (z.B. „Schü­ler/-innen kön­nen die Kern­aus­sa­gen eines Tex­tes in ei­ge­nen Wor­ten wi­der­ge­ben“).
  8   Wäh­rend der ge­gen­wär­ti­ge Bil­dungs­plan in Baden-Würt­tem­berg (2004, S. 25f.) ins­ge­samt acht Kom­pe­ten­zen un­ter­schei­det, be­schrei­ben die Ein­heit­li­chen Prü­fungs­an­for­de­run­gen für das Fach Evang. Re­li­gi­ons­leh­re (16.11.2006) fünf Kom­pe­ten­zen (vgl. zu­letzt deren Re­zep­ti­on im „Kern­cur­ri­cu­lum für das Fach Evan­ge­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe“, EKD-TEXTE, Heft 109, 2010, S. 19-21). In der di­dak­ti­schen Pra­xis las­sen sich letz­te­re mit­un­ter leich­ter ope­ra­tio­na­li­sie­ren.
  9   Die Ar­beit an einem text- bzw. bild­ge­stütz­ten Me­di­um dient in der Regel dem Er­werb her­me­neu­ti­schen Wis­sens sowie der Schu­lung einer ent­spre­chen­den Deu­tungs­kom­pe­tenz . Hier­bei sind sinn­vol­le Me­tho­den und Ver­fah­ren der Text- bzw. Bild­aus­le­gung ge­mein­sam im Un­ter­richt ein­zu­üben.
10   Wis­sens- und Kom­pe­ten­z­er­werb sind un­ver­zicht­ba­re Be­stand­tei­le einer Per­sön­lich­keits­bil­dung, die zu selbst­stän­dig be­grün­de­ten und dia­lo­gisch ar­gu­men­tie­ren­den Stand­punk­ten der Schü­ler/-innen be­fä­hi­gen soll.