Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie­der­ho­len mit Lern­kar­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lern­kar­ten bie­ten viel­fäl­ti­ge Ein­satz­mög­lich­kei­ten


Die ab­ge­druck­ten Lern­kar­ten er­stre­cken sich über die The­men­fel­der Bibel, Kon­fes­sio­nen, Jahres­kreis, Ju­den­tum, Psal­men und Gleich­nis­se.

Mit den Lern­kar­ten wer­den ei­ner­seits im Un­ter­richt er­lern­te In­hal­te wie­der­holt und somit ge­fes­tigt, an­de­rer­seits wer­den neue De­tails er­lernt, was Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen­stu­fe 5/6 an­spornt und her­aus­for­dert.

Das An­for­de­rungs­ni­veau der Lern­kar­ten ist un­ter­schied­lich. Es ist rat­sam, die Kar­ten vor dem Ein­satz zu sich­ten, und jene, die die Lern­grup­pe zum je­wei­li­gen Zeit­punkt unter- oder über­for­dern, nicht zum Ein­satz zu brin­gen.

Die Lern­kar­ten kön­nen so­wohl von ein­zel­nen Schü­ler/innen zum in­di­vi­du­el­len Ler­nen als auch von Lern­teams oder Grup­pen ge­nutzt wer­den. Ver­schie­de­ne Ein­satz­mög­lich­kei­ten sind unten ge­schildert.


Her­stel­lung der Lern­kar­ten

Bevor die Lern­kar­ten im Un­ter­richt zum Ein­satz kom­men, wer­den sie ko­piert und sinn­vol­ler­wei­se auch la­mi­niert. Es ist nicht not­wen­dig, alle Lern­kar­ten gleich­zei­tig her­zu­stel­len, zumal sich ge­ra­de die Kar­ten­her­stel­lung nach The­men­fel­dern vom Ar­beits­auf­wand gut be­wäl­ti­gen lässt. Es ist je­doch sehr zu emp­feh­len, gleich meh­re­re Lern­kar­ten-Sätze eines The­men­fel­des zu er­stel­len, weil sich da­durch die Ein­satz­mög­lich­kei­ten im Un­ter­richt deut­lich er­hö­hen. Eine Ko­ope­ra­ti­on in der Fach­schaft ist hier si­cher sehr hilf­reich.

Noch ei­ni­ge Tipps:

  • Beim Ko­pie­ren der Lern­kar­ten hat es sich be­währt, jedem The­men­feld eine ei­ge­ne Farbe zu geben. So las­sen die Lern­kar­ten spä­ter leich­ter nach The­men­fel­dern ord­nen. Die Ver­wen­dung von 120g Pa­pier an Stel­le des 80g Stan­dard­pa­piers er­höht zudem die Halt­bar­keit der Lern­kar­ten.

  • Beim Ko­pie­ren der Lern­kar­ten­vor­la­gen ist es rat­sam, die Frage- und Ant­wort­sei­ten der zu­sam­men ge­hö­ren­den Lern­kar­ten als dop­pelt­sei­ti­ge Ko­pi­en zu er­stel­len. Diese DIN A 4 Sei­ten las­sen sich dann pro­blem­los la­mi­nie­ren und auch schnei­den.

  • Wenn statt des­sen die Frage- und Ant­wort­sei­te je­weils als DIN A 4 Ein­zel­ko­pie er­stellt wird, ist un­be­dingt dar­auf zu ach­ten, diese vor dem La­mi­nie­ren gut mit­ein­an­der zu ver­kle­ben, da sie sonst da­nach beim Schnei­den der Lern­kar­ten aus­ein­an­der­fal­len.



Lern­kar­ten im Ein­satz


Ein­zel- oder Grup­pen­ar­beit (auch für Frei­ar­beit, Ler­nen in Sta­tio­nen oder Lern­­zirkel)

Die Schü­ler/innen be­kom­men die Lern­kar­ten eines The­men­fel­des (oder meh­re­rer The­men­fel­der ge­mischt) für das in­di­vi­du­el­le Ler­nen oder zum ge­gen­sei­ti­gen Ab­fra­gen. Erst wenn alle Ant­wor­ten rich­tig ge­ge­ben wer­den kön­nen, ist die Sta­ti­on er­folg­reich durch­lau­fen.


Markt­platz

  • Die Schü­ler/innen der Lern­grup­pe be­kom­men je drei Kar­ten und gehen durch den Klas­se­raum. Wenn sie (wie auf einem Markt­platz) auf eine/n Mit­schü­ler/in tref­fen, stel­len sich beide ab­wech­selnd die Fra­gen von ihren je drei Lern­kar­ten. Kann der an­de­re eine Frage rich­tig be­ant­wor­ten, muss die Lern­kar­te be­hal­ten wer­den. Wird die Frage nicht oder falsch be­ant­wor­tet, be­kommt der/die Mit­schü­ler/in die Lern­kar­te, damit er die rich­ti­ge Lö­sung ler­nen und sich ein­prä­gen kann. Dann gehen die Schü­ler/innen wei­ter und be­fra­gen wei­te­re Mit­schü­ler/innen.
  • Zeit: 10-15 Mi­nu­ten
  • Ziel: Alle Kar­ten los­wer­den! Wer keine Kar­ten mehr hat, setzt sich.


Wie­der­ho­lung eines The­men­felds als Grup­pen­spiel

  • Die Klas­se wird in Grup­pen ge­teilt. Jede Grup­pe be­kommt eine Lern­kar­te vor­ge­le­sen. Bei rich­ti­ger Ant­wort be­kommt die Grup­pe einen Punkt. Bei fal­scher Ant­wort geht die Frage an die nächs­te Grup­pe wei­ter.


Wie­der­ho­lung meh­re­rer The­men­fel­der als Grup­pen­spiel

  • Die Klas­se wird in Grup­pen ge­teilt. Jede Grup­pe darf das The­men­feld der Lern­kar­te (Jah­res­kreis, Psal­men usw.) wäh­len (alle The­men müs­sen min­des­tens drei Mal ge­wählt wer­den). Bei rich­ti­ger Ant­wort be­kommt die Grup­pe einen Punkt. Bei fal­scher Ant­wort geht die Frage an die nächs­te Grup­pe wei­ter.


Ein­satz der Lern­kar­ten  bei  den Spie­len „Re­li­ko“ und „4 ge­winnt“

  • Beim Wür­fel­spiel „Re­li­ko“ muss auf dem Ri­sik­ofeld eine Lern­kar­te ge­zo­gen wer­den. Wird die Frage rich­tig be­ant­wor­tet, darf wei­ter­ge­spielt wer­den. Wird die Frage falsch be­ant­wor­tet, wird eine Runde aus­ge­setzt (siehe auch  Spiel­an­lei­tung zu „Re­li­ko“).
  • Bei „4 ge­winnt“ spie­len zwei Schü­ler/innen oder zwei Grup­pen ge­gen­ein­an­der und müs­sen je­weils ab­wech­selnd Fra­gen der Lern­kar­ten be­ant­wor­ten (siehe auch Spiel­an­lei­tung zu „4 ge­winnt“).

 


Lern­kar­ten Bibel

Lern­kar­ten Kon­fes­sio­nen

Lern­kar­ten Jah­res­kreis

Lern­kar­ten Gleich­nis­se

Lern­kar­ten Psal­men

Lern­kar­ten Ju­den­tum


Ein­lei­tung: Her­un­ter­la­den [pdf] [16 KB]