Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

I  Kri­te­ri­en


Die Iden­ti­fi­zie­rung von An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen und ihre di­dak­ti­sche Um­set­zung kön­nen eine Hilfe sein um her­aus­zu­fin­den, was und wie viel Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Klas­se 5 über ein Thema – hier: die Bibel – wis­sen (Lern­stands­er­he­bung), wel­che Er­fah­run­gen sie damit be­reits ge­macht haben – in El­tern­haus, Kin­der­kir­che und Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der Grund­schu­le – und wel­che Hal­tung bzw. Ein­stel­lung sie zum Thema ein­neh­men, wel­che Be­deu­tung es in ihrem Leben hat. Ga­brie­le Obst spricht sogar von einer „Schlüs­sel­stel­le für die Un­ter­richts­pla­nung. Hier ent­schei­det sich, ob es ge­lingt, kompetenzorien­tierte Lern­pro­zes­se in Gang zu set­zen.“ 1 An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen er­öff­nen dem­nach die Chan­ce des Ler­nens in le­bens­na­hen Kon­tex­ten, be­rei­ten den Un­ter­richt vor, in dem sich an vor­han­de­ne Wis­sens- und Er­fah­rungs­struk­tu­ren an­knüp­fen lässt, und geben Anre­gungen für die wei­te­re Pla­nung. An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen kön­nen dar­über hin­aus auch an an­de­ren Stel­len des Re­li­gi­ons­un­ter­richts ein­ge­setzt wer­den, z. B. am Ende einer Unter­richtseinheit, wenn sie als Prüf­auf­ga­be for­mu­liert wer­den.

Kri­te­ri­en zur Be­ur­tei­lung von An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen kön­nen sein: 2

  1. Au­then­ti­zi­tät : Han­delt es sich um eine au­then­ti­sche An­for­de­rungs­si­tua­ti­on? Falls die An­forderungssituation von der Lehr­kraft er­stellt wird: Ist die Anfor­derungssituation rea­lis­tisch? Könn­te sie sich so (oder ähn­lich) er­eig­nen?

  2. Nähe zur Le­bens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler : Stammt die Si­tua­ti­on aus der Le­benswelt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler bzw. ist sie für sie nachvollzieh­bar? Zu er­gän­zen wäre hier, ob die An­for­de­rungs­si­tua­ti­on al­ters- bzw. entwicklungs­gemäß ist.
  3. Ex­em­pla­ri­scher Cha­rak­ter : Sind die aus der An­for­de­rungs­si­tua­ti­on sich ergeben­den Fra­ge­stel­lun­gen ex­em­pla­risch? Las­sen sich an die­ser Anforde­rungssituation Kompe­tenzen er­wer­ben bzw. schu­len, die auch für an­de­re (re­ale) An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen be­nö­tigt wer­den?

  4. Re­le­vanz: Ist die An­for­de­rungs­si­tua­ti­on und die sich dar­aus er­ge­ben­de Frage­stellung für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler re­le­vant und mo­ti­vie­rend?

  5. Viel­schich­tig­keit : Bie­tet die An­for­de­rungs­si­tua­ti­on viel­fäl­ti­ge Lernmöglichkei­ten? Bie­ten sich viel­fäl­ti­ge Lern­ge­gen­stän­de und Lern­we­ge an?

  6. För­de­rung des ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Ler­nens : Er­ge­ben sich aus der Anforde­rungssituation Lern­we­ge, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selb­stän­dig und ei­genverantwortlich gehen kön­nen?


Bei­spie­le für An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen zum Thema „Bibel” in Klas­se 5 und 10

Schü­le­r­ant­wor­ten

Wie könn­te es wei­ter­ge­hen?

Li­te­ra­tur


An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [95 KB]



1   Ga­brie­le Obst: Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Leh­ren und Ler­nen im Re­li­gi­ons­un­ter­richt, Van­den­hoeck & Ru­precht GmbH & Co KG, Göt­tin­gen 2008, S. 146ff.
2   An­ge­li­ka Scholz, Kri­te­ri­en zur Be­ur­tei­lung von An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen, Mood­le-Ar­beits­raum der ZPG Ka­tho­li­sche Re­li­gi­on.