Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Anforderungssituationen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

I  Kriterien


Die Identifizierung von Anforderungssituationen und ihre didaktische Umsetzung können eine Hilfe sein um herauszufinden, was und wie viel Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 über ein Thema – hier: die Bibel – wissen (Lernstandserhebung), welche Erfahrungen sie damit bereits gemacht haben – in Elternhaus, Kinderkirche und Religionsunterricht in der Grundschule – und welche Haltung bzw. Einstellung sie zum Thema einnehmen, welche Bedeutung es in ihrem Leben hat. Gabriele Obst spricht sogar von einer „Schlüsselstelle für die Unterrichtsplanung. Hier entscheidet sich, ob es gelingt, kompetenzorien­tierte Lernprozesse in Gang zu setzen.“ 1 Anforderungssituationen eröffnen demnach die Chance des Lernens in lebensnahen Kontexten, bereiten den Unterricht vor, in dem sich an vorhandene Wissens- und Erfahrungsstrukturen anknüpfen lässt, und geben Anre­gungen für die weitere Planung. Anforderungssituationen können darüber hinaus auch an anderen Stellen des Religionsunterrichts eingesetzt werden, z. B. am Ende einer Unter­richtseinheit, wenn sie als Prüfaufgabe formuliert werden.

Kriterien zur Beurteilung von Anforderungssituationen können sein: 2

  1. Authentizität : Handelt es sich um eine authentische Anforderungssituation? Falls die An­forderungssituation von der Lehrkraft erstellt wird: Ist die Anfor­derungssituation realistisch? Könnte sie sich so (oder ähnlich) ereignen?

  2. Nähe zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler : Stammt die Situation aus der Le­benswelt der Schülerinnen und Schüler bzw. ist sie für sie nachvollzieh­bar? Zu ergänzen wäre hier, ob die Anforderungssituation alters- bzw. entwicklungs­gemäß ist.
  3. Exemplarischer Charakter : Sind die aus der Anforderungssituation sich ergeben­den Fragestellungen exemplarisch? Lassen sich an dieser Anforde­rungssituation Kompe­tenzen erwerben bzw. schulen, die auch für andere (re­ale) Anforderungssituationen benötigt werden?

  4. Relevanz: Ist die Anforderungssituation und die sich daraus ergebende Frage­stellung für die Schülerinnen und Schüler relevant und motivierend?

  5. Vielschichtigkeit : Bietet die Anforderungssituation vielfältige Lernmöglichkei­ten? Bieten sich vielfältige Lerngegenstände und Lernwege an?

  6. Förderung des eigenverantwortlichen Lernens : Ergeben sich aus der Anforde­rungssituation Lernwege, die die Schülerinnen und Schüler selbständig und ei­genverantwortlich gehen können?


Beispiele für Anforderungssituationen zum Thema „Bibel” in Klasse 5 und 10

Schülerantworten

Wie könnte es weitergehen?

Literatur


Anforderungssituationen: Herunterladen [pdf] [95 KB]



1   Gabriele Obst: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen 2008, S. 146ff.
2   Angelika Scholz, Kriterien zur Beurteilung von Anforderungssituationen, Moodle-Arbeitsraum der ZPG Katholische Religion.