Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie könn­te es wei­ter­ge­hen?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Ar­beit mit An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen im Re­li­gi­ons­un­ter­richt be­kommt Sinn, wenn über eine mög­li­che Fort­set­zung, wie es da­nach wei­ter­ge­hen könn­te, nach­ge­dacht wird und sich sinn­vol­le und prak­ti­ka­ble An­knüp­fungs­mög­lich­kei­ten zei­gen. Wie sich die Be­schäf­ti­gung mit einer An­for­de­rungs­si­tua­ti­on auf den Fort­gang des Un­ter­richts aus­wir­ken könn­te, soll hier am Bei­spiel der An­for­de­rungs­si­tua­ti­on VI ge­zeigt wer­den.
Die auf­ge­führ­ten Schü­le­r­ant­wor­ten zeu­gen von einer „kon­ven­tio­nel­len Re­li­gio­si­tät“ und sind über­wie­gend so ab­ge­fasst, dass die Lehr­per­son mit einer grund­sätz­lich po­si­ti­ven Hal­tung ge­genüber der Bibel rech­nen kann. Den­noch zei­gen sie zu­gleich, dass der Um­gang mit der Bibel nicht un­pro­ble­ma­tisch ge­se­hen wird, der Vor­schlag des Kir­chen­ge­mein­de­rats des­halb auch nicht völ­lig von der Hand zu wei­sen ist, weil die Texte die­ses „alten und tief­grün­di­gen“ (Schü­le­r­ant­wort 2) Buchs „kom­pli­ziert“ (Schü­le­r­ant­wort 3) seien, wäh­rend ein Ju­gend­buch „eher ver­ständ­lich“ (Schü­le­r­ant­wort 2) ist.
Be­zieht man alle vier Schü­le­r­äu­ße­run­gen ein, würde sich nun eine bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­de Auf­ga­ben­stel­lung an­bie­ten, die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten zur Wei­ter­ar­beit (auch in klei­nen Grup­pen) lässt. Aus­ge­hend von der Kern­fra­ge „Bibel oder Ju­gendbuch?“ wird eine Such­be­we­gung in ver­schie­de­ne Rich­tun­gen an­ge­sto­ßen. Die Ker­n­idee lässt sich „auf­fä­chern“ in mög­li­che Auf­ga­ben, die Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Chan­ce bie­ten, aus einem dif­fe­ren­zier­ten An­ge­bot das zu wäh­len, was sie in der Be­ar­bei­tung der An­forderungssituation als Pro­bl­em­an­zei­ge deut­lich ge­macht haben. 1 Die An­for­de­rungs­si­tua­ti­on er­füllt das Kri­te­ri­um der „Viel­schich­tig­keit“ 2 eben­so wie das der För­de­rung des ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Ler­nens: Aus ihr er­ge­ben sich viel­fa­che „Lern­we­ge, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst­stän­dig und ei­gen­ver­ant­wort­lich gehen kön­nen“ 3 .


Zu Schü­le­r­ant­wort 1

  1. Stellt das Ju­gend­buch „Soul Sur­fer“ von Be­tha­ny Ha­mil­ton vor. Zeigt bei der Buchvor­stellung, in­wie­fern die Lek­tü­re Hil­fen zum bes­se­ren Ver­ständ­nis der Bibel gibt oder die Bi­bel­lek­tü­re vor­be­rei­ten kann.
  2. Sucht in der Bibel nach Ge­schich­ten, an denen man „Jesu Tat­kraft“ er­kennt. Stellt eine Text­samm­lung mit dem Titel „Bi­bel­kom­pass für Ju­gend­li­che“ zu­sam­men.


Zu Schü­le­r­ant­wort 2 und 4

  1. Stellt eine Liste ge­eig­ne­ter Ju­gend­bü­cher zu­sam­men, die Ju­gend­li­chen Lust ma­chen kön­nen, auch die Bibel zu lesen.
  2. Ver­gleicht ver­schie­de­ne Bi­bel­über­set­zun­gen, z. B. die von Mar­tin Lu­ther mit der Volx-Bibel und der „Hoff­nung für alle“-Bibel in Bezug auf ihre Ver­ständ­lich­keit. Gebt einen Tipp ab, wem ihr wel­che Aus­ga­be emp­feh­len wür­det.


Zu Schü­le­r­ant­wort 3

  1. Auf wel­che Weise kann man sich ei­gent­lich mit der Bibel „be­schäf­ti­gen“? Stellt ver­schiedene Mög­lich­kei­ten zu­sam­men, die euch sinn­voll und hilf­reich er­schei­nen, z. B. Filme zur Bibel, Bi­bel­le­se­plä­ne, o. ä.
  2. Was hilft dabei, ein sehr altes Buch lesen und ver­ste­hen zu kön­nen? Forscht nach, was ihr über die Ent­ste­hungs­zeit und die Ent­ste­hungs­or­te bi­bli­scher Texte her­aus­fin­det. Dis­ku­tiert, ob his­to­ri­sches Hin­ter­grund­wis­sen zum Ver­ständ­nis der Bibel hilf­reich oder sogar not­wen­dig ist.
  3. Die Bibel - ein „tief­grün­di­ges“ Buch? Stellt eine Reihe von ele­men­ta­ren Le­bens­fra­gen zu­sam­men, die sich jeder Mensch im Laufe sei­nes Le­bens stellt (z. B. Warum lebe ich über­haupt? Was ist der Sinn mei­nes Le­bens?). Sucht nach Bi­bel­ver­sen oder bi­bli­schen Ge­schich­ten, die auf der­ar­ti­ge Fra­gen eine Ant­wort be­reit hal­ten.


Zu Schü­le­r­ant­wort 4

  1. Muss man die kom­plet­te Bibel ken­nen? Muss man sie von der ers­ten bis zur letz­ten Seite lesen (wie ein Ju­gend­buch)? Ver­sucht die Fra­gen zu be­ant­wor­ten, indem ihr euch „Hilfs­mit­tel“ zur Bibel an­schaut und be­ur­teilt, z. B. „Die Bibel ele­men­tar“ 4 , „Kurs­buch Bibel“ 5 , „Die Bibel – Was man wirk­lich wis­sen muss“ 6 u. a.

 

Li­te­ra­tur


An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [95 KB]

 


1   vgl. zu die­ser Art der Auf­ga­ben­dif­fe­ren­zie­rung den Auf­satz von An­ne­ma­rie von der Gro­eben/In­grid Kai­ser: Rampe, Fä­cher, Blüte, Ge­rüst, in: Päd­ago­gik 4/11, S. 40ff.
2   vgl. das fünf­te der ge­nann­ten Kri­te­ri­en, S. 3.
3   vgl. das sechs­te der ge­nann­ten Kri­te­ri­en, S. 3.
4   Die Bibel ele­men­tar: Er­zählt und er­klärt von Mi­cha­el Land­graf, Cal­wer Ver­lag Stutt­gart 2010.
5   Kurs­buch Bibel. Das Ein­stei­ger­buch für Ju­gend­li­che, Cal­wer Ver­lag Stutt­gart 2009.
6   Chris­ti­an Nürn­ber­ger, Die Bibel. Was man wirk­lich wis­sen muss, Ro­wohlt Ham­burg 2006.