Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3. Ver­tie­fung und Si­che­rung (Ka­pi­tel 4)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Zum Grund­la­gen­wis­sen über die Bibel ge­hö­ren Kennt­nis­se über den Auf­bau, die ursprüngli­chen Spra­chen und ihre Über­set­zung sowie die Über­lie­fe­rungs­ge­schich­te. Das hier ein­ge­setz­te Ju­gend­buch lie­fert dazu eine Vor­la­ge im 4. Ka­pi­tel: Im Ge­spräch mit der jun­gen Bibliotheka­rin, die Theo­lo­gie stu­diert hat, er­fährt der Prot­ago­nist und so auch die Le­se­rin­nen und Leser ei­ni­ges über die Ge­schich­te und Ent­ste­hung der Bibel. Diese In­hal­te kön­nen zum einen mit Hilfe eines (auch der Wie­der­ho­lung die­nen­den) Lü­cken­tex­tes er­ar­bei­tet, zum an­de­ren durch eine Re­cher­che-Übung im In­ter­net er­gänzt wer­den.


Ar­beits­blatt: In der Bü­che­rei

  1. Lest das 4. Ka­pi­tel in un­se­rem Buch, in dem Mo­ritz die Bi­blio­the­ka­rin ken­nen lernt. Mo­ritz lernt von ihr eine Menge über die Ge­schich­te der Bibel.
    Da­nach könnt ihr die Lü­cken im fol­gen­den Text leicht aus­fül­len!
  2. Das grie­chi­sche Wort „Bibel“ be­deu­tet auf Deutsch ein­fach .................... . Die Bibel be­steht ins­ge­samt aus ........ Bü­chern, sie ist also selbst eine klei­ne Bi­blio­thek. Ei­gent­lich ent­hält sie sogar zwei Bi­blio­the­ken: das .................. und das ................... Tes­ta­ment. Die ur­sprüng­li­che Spra­che des Alten Tes­ta­ments ist ........................... . Diese Spra­che liest man von ................ nach ................ . Die Schrift be­steht nur aus Kon­so­nan­ten, dei­nen Namen würde man also so schrei­ben: .......................................................
    Das ............... Tes­ta­ment wurde ur­sprüng­lich auf Grie­chisch ge­schrie­ben. Der Mann, der die Bibel ins Deut­sche über­setzt hat, heißt .................. ......................... . Das war zu Be­ginn des ............. Jahr­hun­derts.
    In den Bü­chern der Bibel er­zäh­len viele ver­schie­de­ne Men­schen, was sie mit ..................... er­lebt haben. Diese Ge­schich­ten wur­den zu­erst ........................... wei­ter­ge­ge­ben; bis sie ir­gend­wann je­mand auf­ge­schrie­ben hat.
    Mose, so wird im ers­ten Buch der Bibel er­zählt, hat das Volk Is­ra­el aus der ägyp­ti­schen ..................................... be­freit und in ein Land ge­führt, das Gott ihnen ge­zeigt hat. Un­ter­wegs, auf dem Berg Sinai, hat Gott Mose die .............. ........................ über­reicht.
    In der neuen Hei­mat an­ge­kom­men wähl­ten die Is­rae­li­ten einen König und grün­de­ten ein Kö­nig­reich; einer der be­rühm­tes­ten Kö­ni­ge hieß ...................; unter sei­ner Herr­schaft wurde Is­ra­el groß und mäch­tig. Er mach­te .............................. zur Haupt­stadt; spä­ter wurde dort auch ein präch­ti­ges Ge­bäu­de er­rich­tet, der ......................... .

    Wenn die Is­rae­li­ten Gott ver­ga­ßen, wenn sie un­fair han­del­ten, gab es Män­ner, die das Volk zur Um­kehr er­mahn­ten: das waren die .............................. . An­ders als viele da­ma­li­ge Völ­ker glaub­ten die Is­rae­li­ten nicht, dass es ............................. Göt­ter geben könn­te. Für sie war ihr Gott der Ein­zi­ge, der .................................. der gan­zen Welt, der ......................... aller Men­schen und ihrer Ge­schich­te.
    Un­ge­fähr 40 Jahre nach dem Tod Jesu ent­stan­den die vier ..........................................., die von sei­nem Leben und sei­ner Bot­schaft er­zäh­len. Die Ver­fas­ser hei­ßen Mat­thä­us, ........................., Lukas und .............................. . Die An­hän­ger Jesu grün­de­ten eine Ge­mein­schaft und ver­breiteten, was sie von Jesus ge­lernt hat­ten. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Autor im Neuen Tes­ta­ment ist .........................; von ihm stam­men viele ......................, die er an die ers­ten christ­li­chen Ge­mein­den ge­schrie­ben hat..


  3. Auch die Bibel ist eine klei­ne Bi­blio­thek. Sie be­steht aus 66 ein­zel­nen Bü­chern. Fülle das Bü­cher­re­gal aus, indem du die Namen der Bü­cher auf die Buch­rü­cken schreibst.

  4. In­for­miert euch unter www.​die-​bibel.​de über die In­hal­te der bi­bli­schen Bü­cher. Ihr könnt auch bei einer Such­ma­schi­ne „In­halt der Bibel“ ein­ge­ben, dann kommt ihr auf die Seite mit der Über­schrift „Die Bibel – eine Bi­blio­thek“ . Schreibt an­schlie­ßend eine kurze Zu­sammenfassung, indem ihr die Fra­gen be­ant­wor­tet.

Was steht im Alten Tes­ta­ment?
........................................................................................
........................................................................................
........................................................................................
........................................................................................
........................................................................................

Was steht im Neuen Tes­ta­ment?
........................................................................................
........................................................................................
........................................................................................
........................................................................................
........................................................................................

 

Auf­ga­ben­kul­tur (Ka­pi­tel 5)


Um­set­zungs­bei­spiel Kom­pRU mit einem Ju­gend­buch:
Her­un­ter­la­den [pdf] [80 KB]