Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4. Auf­ga­ben­kul­tur (Ka­pi­tel 5)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Kom­pe­tenz­för­dern­des Ler­nen kann mit einer ent­spre­chen­den Auf­ga­ben­kul­tur ge­för­dert wer­den, die ver­schie­de­ne An­for­de­rungs­ebe­nen be­dient. Neben dem Er­werb von Kennt­nis­sen und deren Er­wei­te­rung und Ver­tie­fung soll­te es in kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Auf­ga­ben immer auch um Re­or­ga­ni­sa­ti­on, Prä­sen­ta­ti­on von Ge­lern­tem und „Trans­fer“ in le­bens­welt­lich re­le­van­te Situ­ationen gehen.
Im Fol­gen­den wird eine dif­fe­ren­zier­te Schritt­fol­ge nach­hal­ti­gen Ler­nens auf­zu­zei­gen ver­sucht:

  • An­eig­nung oder Er­werb von Kennt­nis­sen (Lesen),
  • Re­or­ga­ni­sa­ti­on (Malen),
  • emo­tio­na­le Em­pa­thie-Übung (Stand­bild),
  • Prä­sen­ta­ti­on / Ge­stal­tung (Zei­gen, was ich ge­lernt habe),
  • Trans­fer (Dis­kus­si­on, Ver­söh­nungs­ge­schich­ten).

Ar­beits­blatt: In Ägyp­ten: Die Jo­sephs­ge­schich­te

Ar­beit in Klein­grup­pen

  1. Lest den An­fang des 5. Ka­pi­tels im Buch bis zu der Stel­le, als Frau Schmidt zu Mo­ritz sagt: „Setz dich ruhig ge­müt­lich hin. Es ist eine lange Ge­schich­te.“ (S.73)
  2. Frau Schmidt er­zählt Mo­ritz die Jo­sephs­ge­schich­te aus der Bibel. Lest sie in der Kin­der­bi­bel von Wer­ner Laubi noch ein­mal nach (S.43-59).
  3. Zeich­net eine Szene aus der Ge­schich­te und gebt dem Bild einen Titel.
  4. Baut mit eurer Grup­pe nun ein Stand­bild, das eine Szene aus der Jo­sephs­ge­schich­te dar­stellt. Lasst die an­de­ren raten, um wel­che Szene es sich han­delt: Zum Be­weis, dass sie rich­tig lie­gen, sol­len sie hin­ter eine Figur aus dem Stand­bild tre­ten und einen Satz sagen, der aus­drückt, was diese Per­son denkt oder fühlt!
  5. Fo­to­gra­fiert eure Stand­bil­der und ge­stal­tet an der Wand des Klas­sen­zim­mers eine Foto­galerie. Ach­tet dar­auf, dass die Bil­der / Sze­nen in der rich­ti­gen Rei­henfolge auf­gehängt wer­den.
  6. Dis­ku­tiert , ob Jo­seph ein Vor­bild für Ju­gend­li­che sein kann. Warum? Warum nicht?
  7. „So ist Ver­söh­nung“ heißt der Titel eines be­kann­ten Lie­des. Singt es im Religionsunter­richt. Be­stimmt habt ihr selbst schon er­lebt, wie schreck­lich ein Streit sein kann und wie er­leich­tert ihr wart, als ihr euch wie­der ver­söhnt hat­tet! Er­zählt euch ge­gen­sei­tig „Ver­söh­nungs­ge­schich­ten“.

 

Me­ta­ko­gni­ti­on (Ka­pi­tel 8)


Um­set­zungs­bei­spiel Kom­pRU mit einem Ju­gend­buch:
Her­un­ter­la­den [pdf] [80 KB]