Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

5. Me­ta­ko­gni­ti­on (Ka­pi­tel 8)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Beim kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­ten geht es nicht um eine Wie­der­ho­lung im Sinne von stump­fem oder ein­tö­ni­gem Wie­der­ge­ben; es geht viel­mehr darum zu zei­gen, dass Schülerin­nen und Schü­ler Ge­lern­tes auch in an­de­ren Zu­sam­men­hän­gen wie­der­er­ken­nen und  sich dar­auf be­zie­hen kön­nen. Me­ta­ko­gni­ti­on meint die Fä­hig­keit, über das ei­ge­ne Den­ken und Ler­nen nach­zu­den­ken und dar­über Re­chen­schaft ab­zu­le­gen. Eine In­ter­net­re­cher­che, in der es darum geht, Spie­le aus­zu­pro­bie­ren, kann zudem für sie mo­ti­vie­rend sein. Dass es sich aber nicht nur um eine „Spie­le­rei“ han­delt, macht die Auf­ga­ben­stel­lung deut­lich, mit der an Ge­lern­tes ange­knüpft wird.


Ar­beits­blatt: Im In­ter­net

Es gibt etwas, das Mo­ritz bes­ser kann als die Bi­blio­the­ka­rin Sa­bi­ne: Mit dem Compu­ter um­gehen! Wäh­rend Sa­bi­ne wei­ter die Bü­che­rei auf­räumt, surft Mo­ritz im In­ter­net und sucht nach Sei­ten, auf denen man In­for­ma­tio­nen über das Chris­ten­tum, die ver­schie­de­nen Kir­chen und die Bibel fin­det.
Wir wol­len das auch mal aus­pro­bie­ren. Gib die fol­gen­de Adres­se ein www.​ekd.​de/​spie­le und teste die Spiel­an­ge­bo­te auf die­ser Seite, z.B. „Un­se­re 10 Ge­bo­te“, „Prost Mahl­zeit“, „Arche-Typen“ oder „Mar­tin Lu­ther“.

Be­rich­te kurz, wel­ches Spiel (oder wel­che Spie­le) du dir an­ge­schaut hast und wie es dir damit er­gan­gen ist. Ver­su­che dabei, auf die fol­gen­den Fra­gen zu ant­wor­ten.

    1. Habe ich dabei etwas Neues ge­lernt? Was?
    2. Habe ich etwas aus dem Un­ter­richt wie­der­er­kannt?
    3. Ge­fällt mir das Spiel? War es zu leicht oder zu schwer für mich oder ge­ra­de rich­tig?

      Name des Spiels: .....................................................
      Meine Er­fah­run­gen damit: .................................
      .........................................................................................
      .........................................................................................
      .........................................................................................
      .........................................................................................

 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung I (Ka­pi­tel 9)


Um­set­zungs­bei­spiel Kom­pRU mit einem Ju­gend­buch:
Her­un­ter­la­den [pdf] [80 KB]