Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

6. Der auf­bau­en­de Lern­pro­zess in Klas­se 9/10

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Der auf­bau­en­de Lern­pro­zess be­rück­sich­tigt auch in Klas­se 9/10 das Durch­le­ben mo­ra­lisch re­le­van­ter Si­tua­tio­nen. Dies wird hier ex­em­pla­risch an einem So­zi­al­prak­ti­kum mit Port­fo­lio-Ar­beit ge­zeigt:

Das So­zi­al­prak­ti­kum bie­tet eine le­bens­welt­li­che An­for­de­rungs­si­tua­ti­on, in der die Frage nach dem Nächs­ten und die Be­grün­dung ei­ge­nen Han­delns zen­tral sind. Mo­ra­li­sches Han­deln an­de­rer wird wahr­ge­nom­men und ei­ge­nes ein­ge­übt. Hier ist ins­be­son­de­re auf das Com­pas­si­on-Pro­jekt, eine durch die Frei­en Ka­tho­li­schen Schu­len in Deutsch­land an­ge­sto­ße­ne In­itia­ti­ve, hin­zu­wei­sen: „Päd­ago­gi­scher Kern­ge­dan­ke des Com­pas­si­on-Pro­jekts ist also die Über­zeugung, dass So­zi­al­prak­ti­ka lang­fris­tig zu ver­än­der­ten Ver­hal­tens­be­reit­schaf­ten und Hal­tun­gen im Be­reich des So­zia­len füh­ren kön­nen, wenn sie mit Fach­un­ter­richt ver­knüpft sind, der in­for­mie­rend, re­flek­tie­rend und bewer­tend auf Er­fah­run­gen in den Prak­ti­ka vor­be­rei­tet und nach­träg­lich ein­geht.“. 1 Das Prak­ti­kum wird durch die Ar­beit mit Port­fo­lio re­flek­tie­rend be­glei­tet. Pla­nung, Durch­füh­rung und Re­fle­xi­on des Sozialprakti­kums fin­den auf der Grund­la­ge des Leit­me­di­ums Lk 10 und Lk 15 statt.

Fer­ner nimmt der Lern­pro­zess in Klas­se 9/10 das zu­neh­mend kom­ple­xer wer­den­de mo­ra­lisch-ethi­sche Ar­gu­men­tie­ren mit einem Ad­van­ce Or­ga­ni­zer (siehe Ma­te­ri­al 6.4) in den Blick.

Da am Ende von Klas­se 10 die SuS laut Bil­dungs­plan „zwei ge­gen­wär­tig re­le­van­te ethi­sche An­sät­ze dar­stel­len“ kön­nen sol­len, wird auch in einer Un­ter­richts­ein­heit „Phi­lo­so­phi­sche Ethik“ das mo­ra­lisch-ethi­sche Ar­gu­men­tie­ren ein­ge­übt. 2

Ziel ist es, dass die SuS in der nor­men­kri­ti­schen Ur­teils­bil­dung zur An­wen­dung utilitaristi­scher (und evtl. in An­sät­zen de­on­to­lo­gi­scher) Ar­gu­men­ta­ti­ons­mus­ter ge­lan­gen kön­nen.

Ins­ge­samt wird im auf­bau­en­den Lern­pro­zess hier in Klas­se 9/10 die an­vi­sier­te Ziel­kompetenz der nor­men­kri­ti­schen Ur­teils­bil­dung zen­tral in den Blick ge­nom­men:

  1. SuS kön­nen eine Si­tua­ti­on als mo­ra­li­sches Pro­blem er­ken­nen.
  2. SuS kön­nen eine Si­tua­ti­on hin­sicht­lich der be­tei­lig­ten Per­so­nen, der Um­stän­de etc. ana­ly­sie­ren.
  3. SuS kön­nen mög­li­che Hand­lungs­op­tio­nen ent­wi­ckeln und deren Fol­gen gedank­lich ent­wi­ckeln sowie ar­gu­men­ta­tiv ge­gen­ein­an­der ab­wä­gen.
  4. SuS kön­nen Hand­lungs­op­tio­nen und unter Be­rück­sich­ti­gung zen­tra­ler mora­lischer Aus­sa­gen der Bibel (d.h. bi­blisch-ethi­scher Nor­men) kri­tisch prü­fen.
  5. SuS kön­nen auf der Grund­la­ge der Über­le­gun­gen ent­schei­den und ggf. han­deln.

Mit Hilfe einer Lern­stands­er­he­bung (siehe 6.3) wird er­ho­ben, auf wel­chem Ni­veau die SuS die an­vi­sier­te Ziel­kom­pe­tenz er­reicht haben, um ggf. (auch in­di­vi­du­el­le) Wie­der­ho­lun­gen anz­ge­hen. Die Lern­stands­er­he­bung kann auch als Schlus­se­va­lua­ti­on die­nen und Ge­le­gen­heit zum ge­mein­sa­men Nach­den­ken über den ge­sam­ten Lern­pro­zess zur ethi­schen Kom­pe­tenz ab Klas­se 5/6 bie­ten. Das Er­reich­te kann ge­wür­digt und wert­ge­schätzt wer­den.


6.1 Schrit­te der nor­men­kri­ti­schen Ur­teils­bil­dung
6.2 So­zi­al­prak­ti­kum als au­then­ti­sche Lern­si­tua­ti­on
6.3 Lern­stands­er­he­bung

Er­zähl­werk­statt


Auf­bau­en­des Ler­nen in der Se­kun­dar­stu­fe I: Ethi­sche Kom­pe­tenz
Mo­ra­li­sches und ethi­sches Re­flek­tie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [441 KB]



1   Lo­thar Kuld, Com­pas­si­on, in: N. Mette und F. Ri­ckers (Hg.), Le­xi­kon der Re­li­gi­ons­päd­ago­gik, Neu­kir­chen-Vluyn 2001, Bd. 1, S. 293.
2   Die Un­ter­richts­ein­heit „Phi­lo­so­phi­sche Ethik“ kann hier nicht vor­ge­führt wer­den, eine al­ters­ge­mä­ße Aufbe­rei­tung bie­tet: Tuija Bin­der, Ein­füh­rung in die phi­lo­so­phi­sche Ethik, Arbeits­hilfen für den Religions­unterricht ab Klas­se 9/10, Van­den­hoeck & Ru­precht 2011, Down­load als E-Book.