Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­zähl­werk­statt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Er­zäh­len neue Lern­form im RU?


oder: Prak­ti­sche Tipps für eine ge­lun­ge­ne Er­zähl­pra­xis


Ausschnitt Es er­staunt zu­nächst, dass in einem Heft zu (neuen) Lern­for­men dem Er­zäh­len bi­bli­scher Ge­schich­ten ein Bei­trag ge­wid­met wird. Warum soll die Bibel über­haupt ein hilf­rei­cher Ge­gen­stand des Un­ter­richts sein? Gerd Thei­ßen wid­met der Wich­tig­keit des Le­sens der Bibel im RU in sei­nem ak­tu­el­len Buch Zur Bibel mo­ti­vie­ren ein gan­zes Ka­pi­tel mit fol­gen­den Ge­sichts­punk­ten:

  1. Das Ver­ste­hen der Bibel als Le­bens­ori­en­tie­rung und Ar­beit am kul­tu­rel­len Ge­dächt­nis
  2. Die Bibel als Pro­blem­lö­sungs­po­ten­ti­al und die Gren­ze von Pro­blem­lö­sun­gen.
  3. Die Bibel als Sym­bols­spra­che und Sym­bol­po­li­tik.
  4. Die Bibel als Chan­ce zur Kon­takt­auf­nah­me mit Gott und für re­li­giö­se Er­fah­rung.

[voll­stän­di­ger Text im pdf-Do­ku­ment]


Prak­ti­sche Übun­gen


Er­zähl­werk­statt: Her­un­ter­la­den [pdf] [381 KB]