Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­auf­ga­be am Bei­spiel einer er­wei­ter­ten Text­auf­ga­be zum „Amos“ (Klas­sen 7/8)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

I. Hin­füh­rung 1

Bil­dungs­plan (2004)

 

8.3.5. „kön­nen Bo­ten­spruch und  Vi­si­ons­be­richt als cha­rak­te­ris­ti­sche Form pro­phe­ti­scher Rede be­schrei­ben“

8.4.2. „kön­nen am Bei­spiel des Amos ver­deut­li­chen, wie der Gott der Ge­rech­tig­keit gegen so­zia­le Un­ge­rech­tig­keit zur Gel­tung ge­bracht wird“

Auf­bau­en­des Ler­nen / Ba­sis­wis­sen

Die Schü­ler/-innen kön­nen die bi­bli­sche So­zi­al- und Kult­kri­tik am Bei­spiel des Pro­phe­te­n­A­mos be­nen­nen und ethi­sche Maß­stä­be für ein ge­rech­tes Han­deln heute ent­wi­ckeln.

Die­ses bi­bli­sche Grund­wis­sen kann mit Blick auf die Kurs­stu­fe für die Be­grün­dung eines kirch­lich-dia­ko­ni­schen Han­delns ge­nutzt wer­den (z.B. auch auf dem Hin­ter­grund der ‚So­zia­len Frage‘ im 19. Jh. sowie eines nach­bar­schaft­li­chen und welt­wei­ten so­zi­al-dia­ko­ni­schen Han­delns der Ge­gen­wart).

Bezug zu den Kom­pe­ten­zen
(Ba.-Wü. bzw. EPA)

Ba.-Wü.: För­de­rung der her­me­neu­ti­schen , Sach - und per­so­na­len Kom­pe­tenz.

EPA: Deu­tungs-, Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit; die Schü­ler/-innen kön­nen die So­zi­al- und Kult­kri­tik eines Pro­phe­ten Amos er­läu­tern und auf heu­ti­ge Miss­stän­de deu­tend über­tra­gen.

Auf­ga­ben­art / Lern­stands­er­he­bung

Als Ab­schluss und Wie­der­ho­lung einer Un­ter­richts­ein­heit zum „Pro­phe­ten Amos“.

Als mög­li­cher (be­grenz­ter!) schrift­li­cher Leis­tungs­nach­weis.


Auf­ga­ben­stel­lung

Hin­wei­se

Stär­ker als der Tod


Auf­ga­ben Kom­pRU: Her­un­ter­la­den [pdf] [471 KB]



1   Wert­vol­le Hin­wei­se zu die­sem Auf­ga­ben­vor­schlag ver­dan­ke ich Herrn StD Klaus-Uwe Falke, Hei­del­berg