Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­auf­ga­be am Bei­spiel einer er­wei­ter­ten Text­auf­ga­be zum „Kir­chen­jahr“ (Klas­sen 5/6)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

I. Hin­füh­rung 1

Bil­dungs­plan (2004)

 

6.1.2. „kön­nen die Grund­struk­tur des Kir­chen­jah­res mit sei­nen Haupt­fes­ten und die zu­ge­hö­ri­gen bi­bli­schen Ge­schich­ten“

6.3.4. „ken­nen zu den wich­tigs­ten Fes­ten im Kir­chen­jahr eine bi­bli­sche Er­zäh­lung“

Auf­bau­en­des Ler­nen / Ba­sis­wis­sen

Die Schü­ler/-innen kön­nen die zen­tra­len Feste des Kir­chen­jah­res und deren bi­bli­sche bzw. kir­chen­his­to­ri­sche Hin­ter­grün­de be­nen­nen.

Über mehre Schul­jah­re hin­weg kann an die­ses Ba­sis­wis­sen immer wie­der ver­tie­fend an­ge­knüpft wer­den (z.B. auch über lit­ur­gi­sche Ele­men­te an­läss­lich der Vor­be­rei­tung von Schul­got­tes­diens­ten).

Bezug zu den Kom­pe­ten­zen
(Ba.-Wü. bzw. EPA)

Ba.-Wü.: För­de­rung der her­me­neu­ti­schen , Sach - und per­so­na­len Kom­pe­tenz.

EPA: Deu­tungs-, Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit; die Schü­ler/-innen kön­nen die christ­li­chen (Haupt-)Feste deu­ten und diese auf ihren bi­bli­schen En­ste­hungs­hin­ter­grund zu­rück­füh­ren. Sie kön­nen ggf. ei­gen­stän­dig lit­ur­gi­sche Bau­stei­ne für Got­tes­diens­te/ An­dach­ten vor­be­rei­ten.

Auf­ga­ben­art / Lern­stands­er­he­bung

Als Ab­schluss und Wie­der­ho­lung einer Un­ter­richts­ein­heit zum „Kir­chen­jahr“.

Als mög­li­cher (be­grenz­ter!) schrift­li­cher Leis­tungs­nach­weis.


Auf­ga­ben­stel­lung

Hin­wei­se

Amos


Auf­ga­ben Kom­pRU: Her­un­ter­la­den [pdf] [471 KB]



1   In An­leh­nung an einen Auf­ga­ben­vor­schlag in: Grund­le­gen­de Kom­pe­ten­zen re­li­giö­ser Bil­dung – Zur Ent­wick­lung des evan­ge­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richts durch Bil­dungs­stan­dards für den Ab­schluss der Se­kun­dar­stu­fe I, Müns­ter 2006, S. 46f.