Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Grund­la­gen der Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen für Klas­se 10 "Einen li­te­ra­ri­schen Text ver­ste­hen" sind fol­gen­de Bil­dungs­stan­dards:

Le­se­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

      • In­halt und Aus­sa­ge eines Tex­tes er­fas­sen;
      • Mehr­deu­tig­keit als spe­zi­fi­sches Merk­mal von li­te­ra­ri­schen Tex­ten er­ken­nen.
Um­gang mit li­te­ra­ri­schen und nicht­li­te­ra­ri­schen Tex­ten

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die we­sent­li­chen Merk­ma­le li­te­ra­ri­scher und nicht­li­te­ra­ri­scher Text­ar­ten be­nen­nen und ihre Funk­ti­on be­schrei­ben;
  • Grund­be­grif­fe der Text­be­schrei­bung (auch sti­lis­ti­sche und rhe­to­ri­sche Mit­tel) ver­wen­den;
  • we­sent­li­che sprach­li­che und for­ma­le Dar­stel­lungs­mit­tel auf Ihre Funk­ti­on hin un­ter­su­chen.

Eine Ein­gangs­dia­gno­se an­hand des Tex­tes "Happy end" von Kurt Marti kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Kom­pe­ten­zen über­prü­fen, so­dass eine gründ­li­che Dia­gno­se der Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten mög­lich wird.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in einem Ras­ter eine selbst­stän­di­ge Zwi­schen­dia­gno­se durch­füh­ren, die die wei­te­re selbst­stän­di­ge Ar­beit struk­tu­rie­ren hilft.