Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­kul­tur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Will man ein auf­bau­en­des und damit län­ger­fris­tig nach­hal­ti­ges Ler­nen im RU för­dern, gilt es auch ent­spre­chen­de Auf­ga­ben­ty­pen zu ge­ne­rie­ren, mit denen dies kon­se­quent mög­lich ist. Dabei sucht eine ‚Auf­ga­be‘ letzt­lich eine („Wis­sens-/Kom­pe­tenz-)Lücke“ zu schlie­ßen, indem für Schü­ler/-innen - aus­ge­hend von einer rea­len ‚An­for­de­rungs­si­tua­ti­on‘ - hier­für ent­spre­chen­de Ma­te­ria­li­en be­reit­ge­stellt und mit ge­ziel­ten In­struk­tio­nen ver­bun­den wer­den. Im Sinne einer dif­fe­ren­zier­ten ‚Auf­ga­ben­kul­tur‘ soll­te ins­be­son­de­re auf un­ter­schied­li­che Kom­pe­tenz- bzw. Abs­trak­ti­ons­ni­veaus ge­ach­tet wer­den, so dass so­wohl eine sach- als auch schü­ler­ge­mä­ße Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung dau­er­haft in den Un­ter­richts­pro­zess im­ple­men­tiert wer­den kann.

Die fol­gen­den As­pek­te sind in di­dak­tisch-me­tho­di­scher Hin­sicht für ein auf­bau­en­des Ler­nen zu be­den­ken:
  • Er­werb von grund­le­gen­den Kennt­nis­sen (‚Kern­cur­ri­cu­lum‘)
  • Er­wei­te­rung und Ver­tie­fung von Kennt­nis­sen, z.B. längs­schnitt­ar­ti­ge ‚Stan­dards‘ im Bil­dungs­plan wie „Ge­schöpf­lich­keit“, „Reich Got­tes“, „Recht­fer­ti­gung“ etc.

  • Trans­fer von er­wor­be­nem Wis­sen bzw. Kom­pe­ten­zen, z.B. un­ter­schied­li­che le­bens­welt­lich re­le­van­te Si­tua­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren und in Be­zie­hung zu­ein­an­der set­zen „ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung“

  • Abs­trak­ti­ons-Trai­ning , z.B. in der Be­schäf­ti­gung mit Gleich­nis­sen bzw. re­li­giö­sen Sym­bo­len zwi­schen ‚Wort­sinn‘ und ‚sym­bo­li­scher Spra­che‘ dif­fe­ren­zie­ren ler­nen
  • Ler­nen mit Aus­dau­er , indem (vor­läu­fig) ab­ge­schlos­se­ne The­men­fel­der mit of­fe­nen Fra­gen mar­kiert wer­den („Soll­ten hier noch Fra­gen offen sein…?“ o. Ä.).
Im Ide­al­fall könn­te man ge­mein­sam mit der je­wei­li­gen Lern­grup­pe Me­tho­den bzw. Ver­fah­ren ent­wi­ckeln, die über einen län­ge­ren Zeit­raum hin­weg (Un­ter­richts-)The­men, Stan­dards und Kom­pe­ten­zen sys­te­ma­tisch sam­meln und in ge­eig­ne­ter Form vi­sua­li­sie­ren (z.B. ein „ver­netz­tes Den­ken“ über kon­ti­nu­ier­lich er­gänz­te ‚Mind­maps‘ ab­bil­den).

Li­te­ra­tur:

  • Helga Ball et al (Hrsg.): Auf­ga­ben. Ler­nen för­dern - Selb­stän­dig­keit ent­wi­ckeln. Fried­rich Jah­res­heft 2003 .
  • Gym­na­si­al­päd­ago­gi­sche Ma­te­ri­al­stel­le der Evang.-Lu­the­ri­schen Kir­che in Bay­ern: "Fast wie im rich­ti­gen Leben…“
  • Kom­pe­tenz­ori­en­tiert ler­nen und prü­fen im evan­ge­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richt. Er­lan­gen 2010.
Aufgabe
ZPG ev. Re­li­gi­on


Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung


Auf­ga­ben­kul­tur: Her­un­ter­la­den [pdf] [133 KB]