Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

AU 2, 2001: An­re­gun­gen zum Sprach­un­ter­richt, darin u.a.: WIRTH , THEO : Ele­men­te einer sprach­li­chen All­ge­mein­bil­dung – ein Ziel des La­tein­un­ter­richts (S. 15-19), SEIDL, CHRIS­TI­AN : Ana­lo­gie (S. 20-27), UTZ­IN­GER, CHRIS­TI­AN : Be­deu­tungs­wan­del von Wör­tern (S. 28-35)

BOR­TO­NE , PIE­TRO 2010: Greek Pre­po­si­ti­ons. From An­ti­qui­ty to the Pre­sent, Ox­ford: OUP.

DEUT­SCHER , GUY 2011: Du Jane, ich Goe­the. Eine Ge­schich­te der Spra­che, üs. von MAR­TIN PFEIF­FER , Mün­chen: dtv 34655.

JA­CKEND­OFF , R. 1983: Se­man­ti­cs and Co­gni­ti­on, Cam­bridge, MA / Lon­don: MIT Press.

LA­KOFF , GE­OR­GE /JOHN­SON , MARK 3 2003 = 1 1998: Leben in Me­ta­phern. Kon­struk­ti­on und Ge­brauch von Sprach­bil­dern, Hei­del­berg (Üs. δer Erst­aus­ga­be von: «Me­ta­phors We Live By» 1980).

STRUCK , ERD­MANN 1954: Be­deu­tungs­leh­re. Grund­zü­ge einer la­tei­ni­schen und grie­chi­schen Se­ma­sio­lo­gie mit deut­schen, fran­zö­si­schen und eng­li­schen Par­al­le­len, Stutt­gart: Klett 2. Aufl.

WIRTH , THEO /SEIDL , CHRIS­TI­AN /UTZ­IN­GER , CHRIS­TI­AN 2006: Spra­che und All­ge­mein­bil­dung. Neue und alte Wege für den alt- und mo­dern­sprach­li­chen Un­ter­richt am Gym­na­si­um, Zü­rich: Lehr­mit­tel­ver­lag des Kan­tons Zü­rich.

ZELL­NER , JOSEF 2009: Die Me­ta­pher. Un­prä­zi­se Ge­schwät­zig­keit oder on­to­lo­gi­sche Rea­li­tät? In: AU 1, 2009: S. 54-61.

 


Prä­po­si­tio­nen – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx][486 KB]