Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Alternativfrage


Kennzeichen auch der heutigen politischen Sprache ist der Versuch, durch Begriffsdefinitionen Realitäten zu schaffen und der eigenen Position, den eigenen Interessen Geltung zu verschaffen. Wer in der politischen Auseinandersetzung Begriffe besetzt, sie mit den für ihn günstigen Definitionen füllt, beherrscht den Gegner.

a) Informieren Sie sich mit dem folgenden Sachtext über „Begriffe besetzen“, und zeigen Sie am griechischen Text, dass sich dies auch in der „Pathologie des Krieges“ nachweisen lässt! Welche Begriffe werden in ihrer Bedeutung „umgewertet“?

Informationstext zu „Begriffe besetzen“

Mit Begriffsbesetzung oder Besetzen von Begriffen bezeichnet man die bewusste Benennung von Erscheinungen mit einem dem eigenen Interesse naheliegenden Wort oder „Begriff“. [...]

In den letzten Jahren wird der Begriff Reform meist im wirtschaftsliberalen Sinne als Deregulierung und Abbau von staatlicher Aktivität und Leistung verwendet. Das gilt insbesondere für den Begriff Rentenreform, der anders als in den Zeiten der dynamischen Rente heute statt einer Erhöhung eine Kürzung der staatlichen Rente und die Hinwendung zu privater Absicherung (siehe z. B. Riesterrente) meint.

Ebenso wird das Wort Neoliberalismus zur Brandmarkung einer von bestimmten gesellschaftlichen Gruppen als unsozial empfundenen Politik benutzt, obwohl der eigentliche Neoliberalismus die Soziale Marktwirtschaft konzipierte.

Mit dem Schlagwort Kampf gegen den Terrorismus wurde eine neue Formel für den gerechten Krieg gefunden, mit der der Angriff auf Staaten gerechtfertigt wird. Doch ist ungeklärt, ob mit solchen Kriegen der Terrorismus erfolgreich bekämpft oder eher verbreitet wird.

Der aus dem religiösen Bereich entlehnte Begriff Wunder in Verbindung mit politökonomischen Sachverhalten soll wohl nahelegen, dass die jeweils verantwortliche Führung mit ihr gut gesinnten „h&ldoum;heren Mächten", Gott (oder veraltet: der Vorsehung) in Verbindung steht (vgl. Wirtschaftswunder, neuerdings Jobwunder, usw.) [...]

(Quelle: wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Begriffsbesetzung , Abruf am 02. April 2014)

 

b) Informieren Sie sich über weitere politische Begriffe, die je nach politischer Zielsetzung mit unterschiedlichem Inhalt gefüllt werden. Beispiele sind etwa „Chancengleichheit“, „Neue Mitte“,„soziale Gerechtigkeit“.

Weitere Informationen finden Sie im Internet auf der Homepage der „Bundeszentrale für politische Bildung“, Stichwort „Begriffe besetzen oder das Ringen um Wörter“
( http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42715/begriffe-besetzen?p=all ).

 

3. Im Alltag machen wir ebenfalls von der Möglichkeit Gebrauch, Begriffe so zu definieren, dass sie einen für uns günstigen Inhalt haben. So kann man einen Menschen kritisieren, indem man ihn als „chaotisch“ bezeichnet. Dieselbe Eigenschaft lässt sich jedoch auch positiv umdefinieren als „kreativ“ oder „spontan“. Ein „Egoist“ könnte umgewertet werden als „jemand, der weiß, was er will“.

Überlegen Sie, wie die folgenden negativen Begriffe umdefiniert werden können:

feige -

rücksichtslos -

faul -

aggressiv -

 


Unterrichtsmodelle zur Förderungen der personalen Kompetenzen bei der Interpretationsarbeit: Herunterladen [doc][623 KB]

 

weiter mit Additum