Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Al­ter­na­tiv­fra­ge

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Kenn­zei­chen auch der heu­ti­gen po­li­ti­schen Spra­che ist der Ver­such, durch Be­griffs­de­fi­ni­tio­nen Rea­li­tä­ten zu schaf­fen und der ei­ge­nen Po­si­ti­on, den ei­ge­nen In­ter­es­sen Gel­tung zu ver­schaf­fen. Wer in der po­li­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung Be­grif­fe be­setzt, sie mit den für ihn güns­ti­gen De­fi­ni­tio­nen füllt, be­herrscht den Geg­ner.

a) In­for­mie­ren Sie sich mit dem fol­gen­den Sach­text über „Be­grif­fe be­set­zen“, und zei­gen Sie am grie­chi­schen Text, dass sich dies auch in der „Pa­tho­lo­gie des Krie­ges“ nach­wei­sen lässt! Wel­che Be­grif­fe wer­den in ihrer Be­deu­tung „um­ge­wer­tet“?

In­for­ma­ti­ons­text zu „Be­grif­fe be­set­zen“

Mit Be­griffs­be­set­zung oder Be­set­zen von Be­grif­fen be­zeich­net man die be­wuss­te Be­nen­nung von Er­schei­nun­gen mit einem dem ei­ge­nen In­ter­es­se na­he­lie­gen­den Wort oder „Be­griff“. [...]

In den letz­ten Jah­ren wird der Be­griff Re­form meist im wirt­schafts­li­be­ra­len Sinne als De­re­gu­lie­rung und Abbau von staat­li­cher Ak­ti­vi­tät und Leis­tung ver­wen­det. Das gilt ins­be­son­de­re für den Be­griff Ren­ten­re­form, der an­ders als in den Zei­ten der dy­na­mi­schen Rente heute statt einer Er­hö­hung eine Kür­zung der staat­li­chen Rente und die Hin­wen­dung zu pri­va­ter Ab­si­che­rung (siehe z. B. Ries­ter­ren­te) meint.

Eben­so wird das Wort Neo­li­be­ra­lis­mus zur Brand­mar­kung einer von be­stimm­ten ge­sell­schaft­li­chen Grup­pen als un­so­zi­al emp­fun­de­nen Po­li­tik be­nutzt, ob­wohl der ei­gent­li­che Neo­li­be­ra­lis­mus die So­zia­le Markt­wirt­schaft kon­zi­pier­te.

Mit dem Schlag­wort Kampf gegen den Ter­ro­ris­mus wurde eine neue For­mel für den ge­rech­ten Krieg ge­fun­den, mit der der An­griff auf Staa­ten ge­recht­fer­tigt wird. Doch ist un­ge­klärt, ob mit sol­chen Krie­gen der Ter­ro­ris­mus er­folg­reich be­kämpft oder eher ver­brei­tet wird.

Der aus dem re­li­giö­sen Be­reich ent­lehn­te Be­griff Wun­der in Ver­bin­dung mit po­lit­öko­no­mi­schen Sach­ver­hal­ten soll wohl na­he­le­gen, dass die je­weils ver­ant­wort­li­che Füh­rung mit ihr gut ge­sinn­ten „h&ldoum;heren Mäch­ten", Gott (oder ver­al­tet: der Vor­se­hung) in Ver­bin­dung steht (vgl. Wirt­schafts­wun­der, neu­er­dings Job­wun­der, usw.) [...]

(Quel­le: wi­ki­pe­dia, http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Beg​riff​sbes​etzu​ng , Abruf am 02. April 2014)

 

b) In­for­mie­ren Sie sich über wei­te­re po­li­ti­sche Be­grif­fe, die je nach po­li­ti­scher Ziel­set­zung mit un­ter­schied­li­chem In­halt ge­füllt wer­den. Bei­spie­le sind etwa „Chan­cen­gleich­heit“, „Neue Mitte“,„so­zia­le Ge­rech­tig­keit“.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie im In­ter­net auf der Home­page der „Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung“, Stich­wort „Be­grif­fe be­set­zen oder das Rin­gen um Wör­ter“
( http://​www.​bpb.​de/​po­li­tik/​grund­fra­gen/​spra­che-​und-​po­li­tik/​42715/​be­grif­fe-​be­set­zen?​p=all ).

 

3. Im All­tag ma­chen wir eben­falls von der Mög­lich­keit Ge­brauch, Be­grif­fe so zu de­fi­nie­ren, dass sie einen für uns güns­ti­gen In­halt haben. So kann man einen Men­schen kri­ti­sie­ren, indem man ihn als „chao­tisch“ be­zeich­net. Die­sel­be Ei­gen­schaft lässt sich je­doch auch po­si­tiv um­de­fi­nie­ren als „krea­tiv“ oder „spon­tan“. Ein „Ego­ist“ könn­te um­ge­wer­tet wer­den als „je­mand, der weiß, was er will“.

Über­le­gen Sie, wie die fol­gen­den ne­ga­ti­ven Be­grif­fe um­de­fi­niert wer­den kön­nen:

feige -

rück­sichts­los -

faul -

ag­gres­siv -

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Ad­ditum