Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Kron­rat des Xer­xes bei He­ro­dot

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Xerxes

Xerxes

Al­ter­na­tiv­auf­ga­be

2. a) Xer­xes ist die Mei­nung sei­ner Rat­ge­ber wich­tig.

Trifft nicht zu, da Xer­xes seine Rat­ge­ber unter Druck setzt

b) Xer­xes ist als Chef eine sou­ve­rä­ne Ge­stalt.

Trifft nicht zu, da er keine of­fe­ne Be­ra­tung zu­lässt - an­de­rer­seits sich aber auch mit einer Pseu­do-Be­ra­tung ab­si­chern möch­te.

c) Xer­xes ist leicht zu ver­un­si­chern.

Trifft zu, da er auf die Kri­tik des Ar­tab­a­nos ge­reizt re­agiert.

d) Xer­xes ist offen für an­de­re An­sich­ten.

Trifft nicht zu, da er nur Be­stä­ti­gung hören möch­te.

 

3. Man will ver­hin­dern, dass Un­ter­ge­be­ne und ggf. auch Ab­hän­gi­ge in ihrer Ent­schei­dung sich von den Hö­her­ge­stell­ten be­ein­flus­sen las­sen. Nur so kom­men tat­säch­lich freie Mei­nungs­äu­ße­run­gen zu­stan­de. Bei Xer­xes ist jedem klar, was er will und was er hören will. Damit ist das Prin­zip einer Be­ra­tung un­ter­lau­fen.

 

4. Die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tur bei Xer­xes ist von zwei kon­trä­ren Auf­for­de­run­gen ge­prägt: a) Sage Deine Mei­nung! b) Wi­der­spre­che nicht mei­ner Mei­nung!

Dies führt dazu, dass bei Mar­do­ni­os nicht fest­stell­bar ist, ob er seine wirk­li­che Mei­nung äu­ßert oder ob er Xer­xes nur nach dem Mund redet. Die Zu­stim­mung des Mar­do­ni­os ist des­halb mög­li­cher­wei­se wert­los. Ar­tab­a­nos kann sich die ei­ge­ne Mei­nung nur er­lau­ben, weil er durch die Ver­wandt­schaft mit Xer­xes ge­schützt ist. Die üb­ri­gen Per­ser ent­hal­ten sich des­halb kon­se­quen­ter­wei­se einer Teil­nah­me an die­ser Be­ra­tung.

 

5. Xer­xes soll­te es un­ter­stüt­zen, dass die Mit­ar­bei­ter ihre Mei­nung frei äu­ßern. Nur so füh­len sie sich ver­ant­wort­lich für den Er­folg der Firma, und nur so kom­men im frei­en Aus­trag der An­sich­ten die bes­ten Vor­schlä­ge (oder im ne­ga­ti­ven Fall: die be­rech­tigs­ten Be­den­ken) zur Spra­che.

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit:
Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Die Pa­tho­lo­gie des Krie­ges