Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben vor der Lek­tü­re

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

  1. In dem kur­zen Text „Das Wie­der­se­hen“ von Ber­tolt Brecht wird er­zählt, wie sich zwei Men­schen nach län­ge­rer Zeit wie­der­se­hen. Der eine sagt, dass der an­de­re sich gar nicht ver­än­dert habe. Dar­auf er­schrickt die­ser und ist be­trof­fen. - Die­ser Text ent­hält eine Aus­sa­ge dar­über, wes­halb ein Wie­der­se­hen nach län­ge­rer Zeit schwie­rig ist. Be­nen­nen Sie diese Schwie­rig­keit(en)!

  2. Auch heute gibt es Paare, die sich län­ge­re Zeit nicht sehen. Wel­che Fälle ken­nen Sie bzw. kön­nen Sie sich vor­stel­len?

  3. Wenn Sie nach den Som­mer­fe­ri­en auf Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler tref­fen, die Sie seit dem letz­ten Schul­tag vor den Fe­ri­en nicht ge­se­hen haben ... Schil­dern Sie, wie sol­che Be­geg­nun­gen ab­lau­fen und wel­che Emp­fin­dun­gen sie aus­lö­sen!

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Lek­tü­re