Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgaben zur Odysseus-Rede

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


1. Ich - Odysseus spricht nicht von sich in der 1. Pers. Sg., sondern von „wir“, d.h. er sieht sich als Teil der Griechen (z.B. 295 u.ö.). Allerdings stellt er sich auch betont gegen die Griechen, indem er deren Verhalten kritisiert (284ff.). Odysseus gibt sich einerseits bescheiden, andererseits als Mahner, der aus größerer Einsicht und Verantwortung heraus spricht.

Du - Odysseus spricht Agamemnon als Herrscher an, womit er seine Stellung im Gegensatz zum Verhalten der Achaier anerkennt (284). Die Achaier werden indirekt angeredet: In Vers 285 wird dabei die Unverschämtheit der Achaier gesteigert, ferner wird erwähnt, dass die Achaier die Eide nicht halten und sich wie Kinder und Frauen verhalten (286, 289). Neben diesen Vorwürfen gibt Odysseus jedoch auch Verständnis für die Not der Achaier zu erkennen (291ff.). In Vers 295 wird das neunte Jahr bewusst genannt, um Verständnis für die Kriegsmüdigkeit auszudrücken. Zunehmend wird jedoch deutlich, dass Odysseus die Achaier zum Weiterkämpfen motivieren will. In Vers 298 appelliert das Wort α ἰσχρόν an das Ehrgefühl der Achaier; der Imperativ 299 (ähnlich 331) ruft direkt zum Ausharren auf.

Es - Odysseus verweist auf das gemeinsame Erlebnis mit dem Spatzenwunder, das auf einen nahen und positiven Ausgang des Trojazuges hinweist. Er verschleiert dabei geschickt die ferne Vergangenheit, in der sich dieses Erlebnis zugetragen hat: χθιζό τε καό πρωόζ' (303).

1.1 Besonders zu nennen sind die Stellen, die an die Ehre appellieren; der Vergleich mit den Kindern, das Versprechen sowie der Hinweis, dass man sich schon lange bemüht (δηρόν 298) und sich im neunten Jahr befindet: die Einnahme Trojas steht also unmittelbar bevor.

1.2. Erwähnung der wartenden Angehörigen (292-136); der langen Dauer des Krieges (295 - 134) und der Schande, die mit dem vergeblichen Kämpfen verbunden ist (298-119).

 

2. a) Der nicht akzeptable Vergleich mit Kindern und Frauen appelliert an das Ehrgefühl der Achaier

b) Die Erinnerung an das gemeinsam erlebte Sperlingswunder schafft wieder eine positive Identität und Vertrauen in die Zukunft.

 

3. Die Achaier sind sich in der Bewertung der Odysseus-Rede einig und loben sie. Sie sind wieder eine Einheit, haben eine gemeinsame Identität und fassen wieder Mut, der sich im lauten Rufen ausdrückt.

 

4. Mögliche Parallelen: Erinnerung an gemeinsam errungene Siege (auch unter schwierigen
Bedingungen); Verweis auf die Schmach einer Niederlage.

 


Unterrichtsmodelle zur Förderungen der personalen Kompetenzen bei der Interpretationsarbeit: Herunterladen [doc][623 KB]

 

weiter mit Aufgabe zur Agamemnon- und zur Odysseus-Rede