Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. Nach Kai­ros 22

Nenne zu fol­gen­den Fremd- und Lehn­wör­tern das zu­grun­de lie­gen­de grie­chi­sche Wort und seine Be­deu­tung.

Dro­me­dar – Pro­to­typ – kri­ti­sie­ren – po­li­tisch – Dy­na­mo – Dia­log – Mi­kro­kos­mos

2. a. Der Bü­cher­wurm hat bei fol­gen­den Fremd­wör­tern ein­zel­ne Buch­sta­ben ge­fres­sen. 1

buecherwurm Er­set­ze die feh­len­den Buch­sta­ben und gib die grie­chi­schen Ur­sprungs­wör­ter der Fremd­wör­ter mit deren Be­deu­tung an. – Be­ach­te, dass durch die Recht­schreib­re­form bei vie­len Fremd­wör­tern das ur­sprüng­li­che -ph- durch ein -f- er­setzt wurde (also „ F oto­gra­fie statt Ph oto­gra­phie“).

Bei­spiel:
E r got th era­pie
Heil­ver­fah­ren mit­hil­fe kon­kre­ter Tä­tig­kei­ten τὀ ἔργον Werk; θεραπεὑω pfle­gen, hei­len
a. ein _no­mi­scher Dich­ter Spruch­dich­ter  
b. Kle­p_o­ma­nie zwang­haf­tes Steh­len  
d. _art­heno­ge­ne­se Jung­fern­zeu­gung  
e. Mi­kro_ _on Schall­wand­ler  
f. Ge_on­to­lo­gie Al­ter­s­wis­sen­schaft  
g. psy_ _ os_­ma­ti­sche Be­schwer­den kör­per­li­che Be­schwer­den auf­grund see­li­scher Ur­sa­chen  
h. Ge_o­to­lo­gie 2 die Lehre vom La­chen  
i. Em_i­rie Er­fah­rungs­wis­sen  
j. pa__o­lo­gisch krank­haft  
k. Ho_i­zont Grenz­li­nie zwi­schen Erde und Him­mel  
l. Or_i­tho­lo­ge Vo­gel­kund­ler  
m. Den­d_o­lo­gie Al­ters­be­stim­mung mit­hil­fe von Wachs­tums­rin­gen in Bäu­men  
n. _ris­tik Lehre vom Streit­ge­spräch  
o. Ch_o­no­lo­gie Ab­fol­ge von Er­eig­nis­sen  
p. _y­nä­ko­lo­gie Frau­en­heil­kun­de  
q. _ _e­ra­pie Heil­ver­fah­ren  
b. Was fällt Dir bei der Bil­dung der Fremd­wör­ter f., h., l. und p. auf?

 

3. Nach Κairos L 29

Nenne zu fol­gen­den Wör­tern je­weils ein Fremd­wort:

φωνἡ - ὁδός – κράτιστος –ὁρίζω – λόγος – μακρός – δεσπότης

 

4. Angst vor vie­lem ...

(nach Kai­ros L 45 – dann sind ei­ni­ge Vo­ka­beln nach­zu­schla­gen – oder nach L 66, dann sind alle be­kannt)

Es gibt eine Menge ver­schie­dens­ter Angst­stö­run­gen. Viel­leicht hast du bei­spiels­wei­se schon ein­mal von „Klaus­tro­pho­bie“ ge­hört: der Angst vor engen Räu­men (aus lat. clau­s­trum „Ver­schluss, Rie­gel“ und grie­chisch φόβος). 3

Phobie

Trage die ver­schie­de­nen Pho­bi­en gemäß dem Bei­spiel in nach­fol­gen­de Ta­bel­le ein:

...-pho­bie Angst vor ...
ers­ter Be­stand­teil
grie­chi­sches Wort Be­deu­tung
Arach­no­pho­bie Spin­nen ή ἀράχνη Spin­ne
       
       
       
       
       
       
       

 

Jetzt ist Deine Krea­ti­vi­tät ge­for­dert: Er­fin­de min­des­tens vier wei­te­re Pho­bi­en und trage Sie dem Bei­spiel ent­spre­chend in die Ta­bel­le unten ein! – Dei­ner Phan­ta­sie sind keine Gren­zen ge­setzt ... – (Achte bei der Ver­wen­dung von Sub­stan­ti­ven der drit­ten De­kli­na­ti­on auf die Ver­wen­dung des Stamms [vgl. Ge­ron­to-pho­bie]).

z. B. Di­das­ka­lo­pho­bie Angst vor Leh­rern ὁ διδάσκαλος Leh­rer
       

 


1 http://​www.​wp­clip­art.​com/​edu­ca­ti­on/​rea­ding/​book­worm/​book­wor­m_​green.​png.​html
2 Ein Bei­spiel für diese Falsch­schrei­bung fin­det sich im Netz. – Goog­le mal!

3 Ab­bil­dun­gen: https://​open­clip­art.​org/​de­tail/​86461/​black-​widow-​spi­der-​by-​wild­chief; https://​open­clip­art.​org/​de­tail/​17945/​buddy-​frigh­te­ned-​by-​aj

 

Fremd­wör­ter: Her­un­ter­la­den [docx][111 KB]

 

wei­ter mit Lö­sun­gen