Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Alternativfrage

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Im Deutschunterricht ist Ihnen seit der Mittelstufe die Aufsatzform „Erörterung“ begegnet. Typische Themen sind z.B. : Sind Auslandsfahrten in höheren Klassen sinnvoll?; Sollen Noten abgeschafft werden?; Sind Noten im Fach Sport sinnvoll?

Stellen Sie sich vor, dass es Bestrebungen gibt, diese Aufsatzform abzuschaffen, und schreiben Sie eine Entgegnung, in der Sie sich dafür aussprechen, dass im Deutschunterricht weiterhin vermittelt wird, wie man eine Erörterung verfasst!

 

3. Die Auswirkungen der Sophisten sind Ihnen auch schon im „Philoktet“ von Sophokles und in der Pathologie des Krieges bei Thukydides begegnet. Weisen Sie mit Zitaten und Erläuterungen diesen Einfluss jeweils nach!

 

4. Platon ist der prominenteste Gegner der Sophisten. Im nächsten Kapitel finden Sie eine Stelle aus dem Dialog „Kriton“. Zeigen Sie am Text (Kriton 47a-48a - 1. Text „Der Turnlehrer und der Ethiker“), weshalb die Auffassung von Sokrates mit der sophistischen Theorie unvereinbar ist!

 

5. Die Griechen waren insgesamt große Anhänger von Agonen und haben Wettkämpfe auch in anderen Bereichen veranstaltet. Nehmen Sie zu den folgenden beiden Thesen Stellung:

A Der Agon entfaltet eine große Dynamik - die Gesellschaft hat also Vorteile von ihm.

B Der Agon erzeugt immer neben dem Sieger einen Verlierer - die Gesellschaft hat also Nachteile durch ihn.

 

6. In unserer heutigen Gesellschaft lebt die sophistische Rhetorik überall dort weiter, wo Menschen unterschiedliche Interessen haben, wo etwas strittig ist und wo Entscheidungen getroffen werden müssen.

Prüfen Sie die Leistungsfähigkeit des Agons und die möglichen Gefahren, wenn in einer Gesellschaft Lösungen in einem Redewettkampf gesucht werden! Gehen Sie dabei die folgenden vier Bereiche durch!

Tipp: Wenn Sie die sophistische Entscheidungsfindung mit der vergleichen, die Sokrates im „Kriton“ (1. Text) vorstellt, wird die Besonderheit dieses Kommunikationsmodells klarer.

 

1. Bereich
Politische Debatten / Wahlkampf

Prüfen Sie die Fragmente der Sophisten auf ihre Bedeutung für politische Debatten! - Wo finden sich Hinweise darauf, dass diese Debatten / politischen Wahlkämpfe von der sophistischen Theorie mehr oder weniger stark beeinflusst sind?

Überlegen Sie anschließend, ob Sie diese kommunikativen Vorgänge für günstig halten oder ob Sie Änderungsbedarf sehen!

 

2. Bereich
Fernsehdiskussionen / Talkshows

Prüfen Sie die Fragmente der Sophisten auf ihre Bedeutung für Fernsehdiskussionen / Talkshows! - Wo finden sich Hinweise darauf, dass diese Diskussionen von der sophistischen Theorie mehr oder weniger stark beeinflusst sind?

Überlegen Sie anschließend, ob Sie diese kommunikativen Vorgänge für günstig halten oder ob Sie Änderungsbedarf sehen!

 

3. Bereich
Gerichtsverhandlungen

Prüfen Sie die Fragmente der Sophisten auf ihre Bedeutung für Gerichtsverhandlungen! - Wo finden sich Hinweise darauf, dass diese Verhandlungen von der sophistischen Theorie mehr oder weniger stark beeinflusst sind?

Überlegen Sie anschließend, ob Sie diese kommunikativen Vorgänge für günstig halten oder ob Sie Änderungsbedarf sehen!

 

 

4. Bereich
Diskussionen im Unterricht und unter Gleichaltrigen

Prüfen Sie die Fragmente der Sophisten auf ihre Bedeutung für Diskussionen im Unterricht bzw. unter Gleichaltrigen! - Wo finden sich Hinweise darauf, dass diese Diskussionen von der sophistischen Theorie mehr oder weniger stark beeinflusst sind?

Überlegen Sie anschließend, ob Sie diese kommunikativen Vorgänge für günstig halten oder ob Sie Änderungsbedarf sehen!

 


Unterrichtsmodelle zur Förderungen der personalen Kompetenzen bei der Interpretationsarbeit: Herunterladen [doc][623 KB]

 

weiter mit Additum