Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Al­ter­na­tiv­fra­ge

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Im Deutsch­un­ter­richt ist Ihnen seit der Mit­tel­stu­fe die Auf­satz­form „Er­ör­te­rung“ be­geg­net. Ty­pi­sche The­men sind z.B. : Sind Aus­lands­fahr­ten in hö­he­ren Klas­sen sinn­voll?; Sol­len Noten ab­ge­schafft wer­den?; Sind Noten im Fach Sport sinn­voll?

Stel­len Sie sich vor, dass es Be­stre­bun­gen gibt, diese Auf­satz­form ab­zu­schaf­fen, und schrei­ben Sie eine Ent­geg­nung, in der Sie sich dafür aus­spre­chen, dass im Deutsch­un­ter­richt wei­ter­hin ver­mit­telt wird, wie man eine Er­ör­te­rung ver­fasst!

 

3. Die Aus­wir­kun­gen der So­phis­ten sind Ihnen auch schon im „Phi­lok­tet“ von So­pho­kles und in der Pa­tho­lo­gie des Krie­ges bei Thuky­di­des be­geg­net. Wei­sen Sie mit Zi­ta­ten und Er­läu­te­run­gen die­sen Ein­fluss je­weils nach!

 

4. Pla­ton ist der pro­mi­nen­tes­te Geg­ner der So­phis­ten. Im nächs­ten Ka­pi­tel fin­den Sie eine Stel­le aus dem Dia­log „Kri­ton“. Zei­gen Sie am Text (Kri­ton 47a-48a - 1. Text „Der Turn­leh­rer und der Ethi­ker“), wes­halb die Auf­fas­sung von So­kra­tes mit der so­phis­ti­schen Theo­rie un­ver­ein­bar ist!

 

5. Die Grie­chen waren ins­ge­samt große An­hän­ger von Ago­nen und haben Wett­kämp­fe auch in an­de­ren Be­rei­chen ver­an­stal­tet. Neh­men Sie zu den fol­gen­den bei­den The­sen Stel­lung:

A Der Agon ent­fal­tet eine große Dy­na­mik - die Ge­sell­schaft hat also Vor­tei­le von ihm.

B Der Agon er­zeugt immer neben dem Sie­ger einen Ver­lie­rer - die Ge­sell­schaft hat also Nach­tei­le durch ihn.

 

6. In un­se­rer heu­ti­gen Ge­sell­schaft lebt die so­phis­ti­sche Rhe­to­rik über­all dort wei­ter, wo Men­schen un­ter­schied­li­che In­ter­es­sen haben, wo etwas strit­tig ist und wo Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen wer­den müs­sen.

Prü­fen Sie die Leis­tungs­fä­hig­keit des Agons und die mög­li­chen Ge­fah­ren, wenn in einer Ge­sell­schaft Lö­sun­gen in einem Re­de­wett­kampf ge­sucht wer­den! Gehen Sie dabei die fol­gen­den vier Be­rei­che durch!

Tipp: Wenn Sie die so­phis­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung mit der ver­glei­chen, die So­kra­tes im „Kri­ton“ (1. Text) vor­stellt, wird die Be­son­der­heit die­ses Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­dells kla­rer.

 

1. Be­reich
Po­li­ti­sche De­bat­ten / Wahl­kampf

Prü­fen Sie die Frag­men­te der So­phis­ten auf ihre Be­deu­tung für po­li­ti­sche De­bat­ten! - Wo fin­den sich Hin­wei­se dar­auf, dass diese De­bat­ten / po­li­ti­schen Wahl­kämp­fe von der so­phis­ti­schen Theo­rie mehr oder we­ni­ger stark be­ein­flusst sind?

Über­le­gen Sie an­schlie­ßend, ob Sie diese kom­mu­ni­ka­ti­ven Vor­gän­ge für güns­tig hal­ten oder ob Sie Än­de­rungs­be­darf sehen!

 

2. Be­reich
Fern­seh­dis­kus­sio­nen / Talk­shows

Prü­fen Sie die Frag­men­te der So­phis­ten auf ihre Be­deu­tung für Fern­seh­dis­kus­sio­nen / Talk­shows! - Wo fin­den sich Hin­wei­se dar­auf, dass diese Dis­kus­sio­nen von der so­phis­ti­schen Theo­rie mehr oder we­ni­ger stark be­ein­flusst sind?

Über­le­gen Sie an­schlie­ßend, ob Sie diese kom­mu­ni­ka­ti­ven Vor­gän­ge für güns­tig hal­ten oder ob Sie Än­de­rungs­be­darf sehen!

 

3. Be­reich
Ge­richts­ver­hand­lun­gen

Prü­fen Sie die Frag­men­te der So­phis­ten auf ihre Be­deu­tung für Ge­richts­ver­hand­lun­gen! - Wo fin­den sich Hin­wei­se dar­auf, dass diese Ver­hand­lun­gen von der so­phis­ti­schen Theo­rie mehr oder we­ni­ger stark be­ein­flusst sind?

Über­le­gen Sie an­schlie­ßend, ob Sie diese kom­mu­ni­ka­ti­ven Vor­gän­ge für güns­tig hal­ten oder ob Sie Än­de­rungs­be­darf sehen!

 

 

4. Be­reich
Dis­kus­sio­nen im Un­ter­richt und unter Gleich­alt­ri­gen

Prü­fen Sie die Frag­men­te der So­phis­ten auf ihre Be­deu­tung für Dis­kus­sio­nen im Un­ter­richt bzw. unter Gleich­alt­ri­gen! - Wo fin­den sich Hin­wei­se dar­auf, dass diese Dis­kus­sio­nen von der so­phis­ti­schen Theo­rie mehr oder we­ni­ger stark be­ein­flusst sind?

Über­le­gen Sie an­schlie­ßend, ob Sie diese kom­mu­ni­ka­ti­ven Vor­gän­ge für güns­tig hal­ten oder ob Sie Än­de­rungs­be­darf sehen!

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Ad­ditum