Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. Nach Kai­ros 22
  • Dro­me­dar: ὁ δρόμος der Lauf
  • Pro­to­typ: ὁ πρῶτος der Erste
  • kri­ti­sie­ren: κρίνω ich be­ur­tei­le, rich­te
  • po­li­tisch: ὁ πολίτης der Bür­ger
  • Dy­na­mo: δυνατός fähig, mäch­tig, mög­lich
  • Dia­log: διαλέγομαι ich un­ter­hal­te mich
  • Mi­kro­kos­mos: μικρός,ά,όν klein – ὁ κόσμος die Welt
buecherwurm
2. a. Der Bü­cher­wurm 4

Er­set­ze die feh­len­den Buch­sta­ben und gib die grie­chi­schen Ur­sprungs­wör­ter der Fremd­wör­ter mit deren Be­deu­tung an. – Be­ach­te, dass durch die Recht­schreib­re­form bei vie­len Fremd­wör­tern das ur­sprüng­li­che -ph- durch ein -f- er­setzt wurde (also „ F oto­gra­fie statt Ph oto­gra­phie“).

Bei­spiel:
E r got th era­pie
Heil­ver­fah­ren mit­hil­fe kon­kre­ter Tä­tig­kei­ten τὀ ἔργον Werk; θεραπεὑω pfle­gen, hei­len
a. ein g no­mi­scher Dich­ter Spruch­dich­ter ἡ γνώμη Mei­nung, Aus­spruch
b. Klep t oma­nie zwang­haf­tes Steh­len κλέπτω steh­len
d. P art­heno­ge­ne­se Jung­fern­zeu­gung ἡ παρθένος Jung­frau
e. Mikro f on Schall­wand­ler ἡ φωνή Spra­che, Stim­me
f. Ge r on­to­lo­gie Al­ter­s­wis­sen­schaft ὁ γέρων, -οντος Greis
g. psy ch os o ma­ti­sche Be­schwer­den kör­per­li­che Be­schwer­den auf­grund see­li­scher Ur­sa­chen ἡ ψυχή Seele
τὸ σῶμα, -ατος Kör­per
h. Ge l oto­lo­gie 5 die Lehre vom La­chen γελάομαι la­chen
i. Em p irie Er­fah­rungs­wis­sen ἡ ἑμπειρία Er­fah­rung
j. pa th olo­gisch krank­haft τὸ πάθος Lei­den
k. Ho r izont Grenz­li­nie zwi­schen Erde und Him­mel ὁρίζω be­gren­zen
l. Or n itho­lo­ge Vo­gel­kund­ler ἡ ὄρνις,-ιθος Vogel
m. Dend r olo­gie Al­ters­be­stim­mung mit­hil­fe von Wachs­tums­rin­gen in Bäu­men τὸ δένδρον Baum
n. E ris­tik Lehre vom Streit­ge­spräch ἐρίζω strei­ten
o. Ch r ono­lo­gie Ab­fol­ge von Er­eig­nis­sen ὁ χρόνος Zeit
p. G ynä­ko­lo­gie Frau­en­heil­kun­de νή γυναικός Frau
q. Th era­pie Heil­ver­fah­ren θεραπεύω pfle­gen (die­nen, ver­eh­ren)
b. Was fällt Dir bei der Bil­dung der Fremd­wör­ter f., h., l. und p. auf?

Als Grund­la­ge für das ent­spre­chen­de Fremd­wort wird je­weils der Stamm des ent­spre­chen­den Sub­stan­tivs der drit­ten De­kli­na­ti­on ver­wen­det, der im Ge­ni­tiv sicht­bar wird.

 

3. Nach Κairos L 29

Nenne zu fol­gen­den Wör­tern je­weils ein Fremd­wort:

φωνἡ: Mi­kro­phon - ὁδός: Me­tho­de – κράτιστος: Aris­to­kra­tie –ὁρίζω: Ho­ri­zont – λόγος: Bio­lo­gie – μακρός: Ma­kro­kos­mos – δεσπότης: Des­pot(ie)

 

4. Angst vor vie­lem ...
...-pho­bie Angst vor ...
ers­ter Be­stand­teil
grie­chi­sches Wort Be­deu­tung
Arach­no­pho­bie Spin­nen ή ἀράχνη Spin­ne
Ne­kro­pho­bie
Lei­chen ὁ νεκρός der Leich­nam, die Lei­che
Demo­pho­bie Men­schen­men­gen ὁ δῆμος das Volk
Ge­lo­to­pho­bie La­chen γελάω ich lache
Neo­pho­bie neuen Din­gen oder Per­so­nen νέος,α,ον neu; jung
Ge­ron­to­pho­bie alten Men­schen / dem ei­ge­nen Al­tern ὁ γέρων,οντος der alte Mann, Greis
Xe­no­pho­bie Frem­den ὁ ξένος fremd
Hy­dro­pho­bie Was­ser τὸ ὕδωρ das Was­ser
Zoo­pho­bie Tie­ren τὸͺ ζῷον das Le­be­we­sen, Tier

Krea­ti­ve Er­gän­zung:

z. B. Di­das­ka­lo­pho­bie Angst vor Leh­rern ὁ διδάσκαλος Leh­rer
Dra­kon­to­pho­bie Angst vor Dra­chen ὁ δράκων,οντος Dra­che
No­mo­pho­bie Angst vor Ge­set­zen ὁ νόμος das Ge­setz
The­sau­ro­pho­bie Angst vor zu gro­ßem Reich­tum ὁ θησαυρός der Schatz
Thalat­t­a­pho­bie Angst vor dem Meer ἡ θάλαττα das Meer
... ... ... ...

 

Der glei­che Auf­ga­ben­typ ist für Wis­sen­schaft­ler/Wis­sen­schaf­ten mit den Suf­fi­xen –loge bzw. – logie denk­bar.

 


4 http://​www.​wp­clip­art.​com/​edu­ca­ti­on/​rea­ding/​book­worm/​book­wor­m_​green.​png.​html
5 Ein Bei­spiel für diese Falsch­schrei­bung fin­det sich im Netz. – Goog­le mal!

 

Fremd­wör­ter: Her­un­ter­la­den [docx][111 KB]

 

wei­ter mit Po­ly­se­mie