Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Per­spek­ti­ve Aga­mem­nons

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

  1. Aga­mem­non hat dar­auf ge­setzt, dass die Ach­ai­er wei­ter­kämp­fen wol­len und dass sie des­halb sei­nem Ap­pell zur Heim­rei­se nicht fol­gen wer­den. Er hat des­halb auch As­pek­te in seine Rede in­te­griert, die zur Auf­for­de­rung, den Kampf auf­zu­ge­ben, nicht pas­sen. Nen­nen Sie diese Ar­gu­men­te und die Af­fek­te, die diese Ar­gu­men­ta­ti­on un­ter­stüt­zen!

  2. Aga­mem­non hat sich für diese Trug­re­de si­cher­lich ent­schie­den, weil er sich von ihr eine po­si­ti­ve Wir­kung ver­spro­chen hat. In­for­mie­ren Sie sich an­hand des fol­gen­den In­for­ma­ti­ons­tex­tes über „Pa­ra­do­xe In­ter­ven­ti­on“, und stel­len Sie die Über­le­gun­gen Aga­mem­nons dar, die ihn mög­li­cher­wei­se zur Ge­stal­tung sei­ner Rede be­wo­gen haben!

In­for­ma­ti­ons­text zu „Pa­ra­do­xe In­ter­ven­ti­on“

Die pa­ra­do­xe In­ter­ven­ti­on ist eine psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Me­tho­de. [...] Durch die pa­ra­do­xe In­ter­ven­ti­on soll eine fest­ge­fah­re­ne Sicht­wei­se er­schüt­tert wer­den, um so eine Pro­blem­lö­sung mög­lich zu ma­chen. [...] So kann z. B. die the­ra­peu­ti­sche Ver­schrei­bung in einer Paarthe­ra­pie, in der sie ihm vor­wirft, im Haus­halt nichts zu tun, in fol­gen­der An­wei­sung an ihn be­ste­hen: ‚Bis zu un­se­rer Sit­zung un­ter­las­sen Sie jede Tä­tig­keit im Haus­halt!‘ Das ei­gent­li­che Pro­blem (näm­lich der Ge­dan­ke, dass er dau­ernd etwas tun müsse) löst sich da­durch auf.

(Quel­le: wi­ki­pe­dia, http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Pa­ra­do­xe_​In­ter­ven­ti­on , Abruf vom 21. März 2014)

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Sicht des Le­sers