Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Ge­stalt des Odys­seus im "Phi­lo­ket" des So­pho­kles

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. Ähn­lich­kei­ten: Der junge Fox lässt sich ähn­lich wie Ne­opto­le­m­os von sei­nem Ehr­geiz len­ken. Da­durch wird er zum Mit­hel­fer und Mit­tä­ter des er­fah­re­ne­ren Gekko. Bei bei­den gibt es eine mo­ra­li­sche Seite, die zu­nächst in den Hin­ter­grund tritt, spä­ter aber wie­der stär­ker wird. Auch spielt der Vater für beide Fi­gu­ren eine wich­ti­ge Rolle.

Un­ter­schie­de: An­ders als Odys­seus han­delt Gekko rein ego­is­tisch und nicht für eine grö­ße­re Ge­mein­schaft. Gekko hin­ter­geht sei­nen Zög­ling, wäh­rend Odys­seus Ne­opto­le­m­os in seine Pläne ein­weiht.

 

2. Eine Per­son strebt in­tel­li­gent und selbst­stän­dig die Ziele an, die ihrer per­sön­li­chen Be­frie­di­gung die­nen, aber den In­ter­es­sen der Ge­mein­schaft nicht zu­wi­der­lau­fen, son­dern diese häu­fig för­dern. - bei bei­den Fi­gu­ren er­füllt.

Eine Per­son über­nimmt die Ver­ant­wor­tung für die ei­ge­nen Hand­lun­gen. - Odys­seus hat sich aus der ei­ge­nen Ver­ant­wor­tung ge­stoh­len, indem er Ne­opto­le­m­os als Hel­fer ein­setzt (und wegen sei­nes frü­he­ren Ver­hal­tens auch ein­set­zen muss).

Eine Per­son han­delt so­zi­al re­ver­si­bel ge­gen­über an­de­ren. Sie han­delt so, als ob sie selbst der an­de­re wäre, der von ihren Hand­lun­gen und Maß­nah­men be­trof­fen wird. - Weil Phi­lok­tet aus­ge­nutzt und hin­ter­gan­gen wird, ist die­ses Kri­te­ri­um nicht er­füllt.

Eine Per­son ar­bei­tet mit an­de­ren Men­schen ko­ope­ra­tiv und ef­fek­tiv in der Be­wäl­ti­gung von Pro­ble­men zu­sam­men [...]. - er­füllt

Eine Per­son nimmt die we­sent­li­chen Be­ein­träch­ti­gun­gen des ei­ge­nen Le­bens und des Le­bens an­de­rer wahr [...]. Sie schafft ge­rech­te­re, be­frie­di­gen­de­re Be­din­gun­gen für an­de­re und für sich selbst. [...] - die Lö­sung wird mit einer List ge­sucht, da­durch ist die Ge­rech­tig­keit ver­letzt. Al­ler­dings hat auch Phi­lok­tet einen Vor­teil, wenn er ko­ope­riert.

Eine Per­son ver­zich­tet beim An­stre­ben der ei­ge­nen Ziele und der Ziele der ei­ge­nen Grup­pe auf psy­chi­sche und phy­si­sche Ge­walt sowie auf Ma­ni­pu­la­ti­on. [...] - Phi­lok­tet wird ma­ni­pu­liert und durch die In­stru­men­ta­li­sie­rung sei­nes Ehr­gei­zes auch Ne­opto­le­m­os

Eine Per­son kann sich fle­xi­bel und in­tel­li­gent auf neue Si­tua­tio­nen und Pro­ble­me ein­stel­len. - Die­ses Kri­te­ri­um er­füllt Odys­seus in hohem Maße.

Eine Per­son plant das ei­ge­ne Leben unter dem Ge­sichts­punkt der Ver­gäng­lich­keit durch den Tod. - Odys­seus und Ne­opto­le­m­os sind eher dem Au­gen­blick ver­haf­tet, für den sie eine Lö­sung su­chen. Als län­ger­fris­ti­ges Ziel dient ihnen das Stre­ben nach dem ei­ge­nen Ruhm, der je­doch durch frag­wür­di­ge Mit­tel er­run­gen wird und aus dem au­gen­blick­li­chen Er­folg re­sul­tie­ren soll. Ins­ge­samt sind beide Fi­gu­ren des­halb eher dem Mo­ment ver­haf­tet, der Ruhm ist ihnen das Mit­tel, der Ver­gäng­lich­keit zu ent­ge­hen.

(Quel­le: Rein­hard Tausch, Anne-Marie Tausch, Er­zie­hungs­psy­cho­lo­gie. Be­geg­nung von Per­son zu Per­son. Göt­tin­gen et al. 1979 (= 9. Aufl.), S. 19f.; teil­wei­se in engem An­schluss an C.​R.​Ro­gers, Cli­ent-cen­te­red the­ra­py. Bos­ton 1951, S. 387)

 

3. Odys­seus als Ver­ant­wor­tungs­ethi­ker

Wort regiert

Odys­seus als Re­al­po­li­ti­ker

Wort regiert

Odys­seus ist be­reit, für den Er­folg Werte zur Dis­po­si­ti­on zu stel­len. Er zeigt damit Züge eines Re­al­po­li­ti­kers / Ver­ant­wor­tungs­ethi­kers.

Ne­opto­le­m­os als Ge­sin­nungs­ethi­ker

Wort regiert

Bei Ne­opto­le­m­os sind Züge eines Ge­sin­nungs­ethi­kers nach­weis­bar, der an ab­so­lut gel­ten­den Wer­ten fest­hal­ten möch­te. Al­ler­dings lässt er sich zu­guns­ten sei­nes per­sön­li­chen Ehr­gei­zes zu Zu­ge­ständ­nis­sen ver­lei­ten.

Ad­ditum

Ne­opto­le­m­os ver­sucht in der Ver­hand­lung mit Phi­lok­tet, auch des­sen Vor­tei­le, seine Aus­sicht auf Hei­lung, zur Gel­tung zu brin­gen. Er strebt also eine Lö­sung an, die die un­ter­schied­li­chen Po­si­tio­nen durch ge­mein­sa­me In­ter­es­sen über­win­det.

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Der Lüg­ner Odys­seus