Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die so­phis­ti­sche Rhe­to­rik und die Rhe­to­rik des Aris­to­te­les

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Aris­to­te­les hat unter an­de­rem auch ein Lehr­buch über die Rhe­to­rik ver­fasst. Zu Be­ginn de­fi­niert er die Rhe­to­rik fol­gen­der­ma­ßen:

"Die Rhe­to­rik soll also das Ver­mö­gen dar­stel­len, das­je­ni­ge zu er­ken­nen, das bei jedem Ge­gen­stand mög­li­cher­wei­se über­zeu­gend ist. Denn dies ist die Leis­tung kei­ner an­de­ren Kunst. Jede von den an­de­ren Küns­ten näm­lich be­lehrt und über­zeugt über den ihr zu­kom­men­den Ge­gen­stand: wie die Me­di­zin über das, was ge­sund bzw. krank ist, die Geo­me­trie über die Vor­gän­ge, die die Größe be­tref­fen, die Arith­me­tik über die Zahl und in glei­cher Weise auch die üb­ri­gen Küns­te und Wis­sen­schaf­ten. Die Theo­rie der Be­red­sam­keit da­ge­gen scheint so­zu­sa­gen in der Lage zu sein, das Glau­ben­er­we­cken­de an jedem vor­ge­ge­be­nen Ge­gen­stand zu be­ur­tei­len. Darum be­haup­ten wir auch von ihr, dass sie nicht für ein ei­ge­nes, auf eine be­stimm­te Gat­tung von Ge­gen­stän­den be­grenz­tes Ge­biet sach­ver­stän­dig ist." (Aris­to­te­les Rhe­to­rik, Buch 1, Kap 2. 1 1355b; Über­set­zung: Uwe Neu­mann)

 

Auf­ga­ben:

  1. Wie ver­hält sich die Auf­fas­sung des Aris­to­te­les zur An­sicht des Gor­gi­as bzw. des So­kra­tes von der Rhe­to­rik?
  2. Über­le­gen Sie, wel­che der drei An­sich­ten zur Rhe­to­rik (So­kra­tes – Gor­gi­as – Aris­to­te­les) Ihnen am meis­ten ein­leuch­tet und wel­che für unser öf­fent­li­ches Leben am ehes­ten Gül­tig­keit be­sitzt!

 


Lern­stands­dia­gno­sen und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fen-Lek­tü­re:
Her­un­ter­la­den [doc][1,2 MB]

 

wei­ter mit Re­zep­ti­on der Rhe­to­rik­pro­ble­ma­tik