Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Einführung und Überblick II

Didaktische und methodische Prinzipien

  • In die Benutzung eines griechisch-deutschen Wörterbuches wird autorzentriert zusammen mit der ersten Originallektüre eingeführt. Als diese wird hier die Lektüre derjenigen Schriften Platons vorausgesetzt, die sich mit Prozess und Tod des Sokrates beschäftigen: Euthyphron, Apologie, Kriton, Phaidon .
  • Alle Materialien gehen von konkreten sprachlichen Problemen aus diesem Textkorpus aus. Die Einführung ins Wörterbuch geschieht also sprach- und textorientiert.
  • Nicht nur für den Prozess des Monosemierens (Übersetzens) wird die Benutzung des Wörterbuchs trainiert, sondern auch für die Wortschatz- und Textarbeit.
  • Die Einführung erfolgt nicht in einem in sich geschlossenen Modul, sondern lektürebegleitend in mehreren Stufen.
  • Die für eine effektive Wörterbuchbenutzung nötigen Kompetenzen werden wiederholt auf mehreren Stufen angesprochen und so gezielt geschult.
  • Phasen der Einführung, Anwendung und Festigung wechseln sich mit solchen der Reflexion, Evaluation und Diagnose ab.
Literatur
  • Der Altsprachliche Unterricht 6/2009: „Arbeiten mit dem Wörterbuch“
  • A. Leitz: „Die Verwendung des Wörterbuchs im Unterricht“, AU 4/1971, S. 53-71

 


Einführung und Überblick: Herunterladen [doc][131 KB]

Einführung und Überblick: Herunterladen [pdf][136 KB]

 

weiter mit Eingangs-Lernstandsdiagnose