Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung und Über­blick II

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Di­dak­ti­sche und me­tho­di­sche Prin­zi­pi­en

  • In die Be­nut­zung eines grie­chisch-deut­schen Wör­ter­bu­ches wird au­tor­zen­triert zu­sam­men mit der ers­ten Ori­gi­nal­lek­tü­re ein­ge­führt. Als diese wird hier die Lek­tü­re der­je­ni­gen Schrif­ten Pla­tons vor­aus­ge­setzt, die sich mit Pro­zess und Tod des So­kra­tes be­schäf­ti­gen: Eu­t­hy­phron, Apo­lo­gie, Kri­ton, Phai­don .
  • Alle Ma­te­ria­li­en gehen von kon­kre­ten sprach­li­chen Pro­ble­men aus die­sem Text­kor­pus aus. Die Ein­füh­rung ins Wör­ter­buch ge­schieht also sprach- und tex­tori­en­tiert.
  • Nicht nur für den Pro­zess des Mo­no­se­mie­rens (Über­set­zens) wird die Be­nut­zung des Wör­ter­buchs trai­niert, son­dern auch für die Wort­schatz- und Text­ar­beit.
  • Die Ein­füh­rung er­folgt nicht in einem in sich ge­schlos­se­nen Modul, son­dern lek­tü­re­be­glei­tend in meh­re­ren Stu­fen.
  • Die für eine ef­fek­ti­ve Wör­ter­buch­be­nut­zung nö­ti­gen Kom­pe­ten­zen wer­den wie­der­holt auf meh­re­ren Stu­fen an­ge­spro­chen und so ge­zielt ge­schult.
  • Pha­sen der Ein­füh­rung, An­wen­dung und Fes­ti­gung wech­seln sich mit sol­chen der Re­fle­xi­on, Eva­lua­ti­on und Dia­gno­se ab.
Li­te­ra­tur
  • Der Alt­sprach­li­che Un­ter­richt 6/2009: „Ar­bei­ten mit dem Wör­ter­buch“
  • A. Leitz: „Die Ver­wen­dung des Wör­ter­buchs im Un­ter­richt“, AU 4/1971, S. 53-71

 


Ein­füh­rung und Über­blick: Her­un­ter­la­den [doc][131 KB]

Ein­füh­rung und Über­blick: Her­un­ter­la­den [pdf][136 KB]

 

wei­ter mit Ein­gangs-Lern­stands­dia­gno­se