Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Glie­de­rung von Wör­ter­buch­ein­trä­gen

Auf­ga­be 1.

ποιέω (aus * qoi-vejo , W. qei  schich­ten, vgl. ai. cinóti an­ein­an­der­rei­hen, bauen)

 

I. act . u. pass.

  1. schaf­fen, ver­schaf­fen, ma­chen, be­rei­ten, ver­fer­ti­gen; abs. ὁ ποιῶν Schöp­fer, βωμόν, über­tr. ἐκκλεσίαν be­ru­fen, προσόδους ver­schaf­fen, πόλεμον er­re­gen, μάχην lie­fern, φυλακήν Wache hal­ten, δίχα τὸ στράτευμα ποιεῖν tei­len, φόβον τοῖς ἵπποις ein­flö­ßen, ἐξουσίαν τοῖς κακοῖς aus­wir­ken, οὐδὲν ποιεῖν nichts aus­rich­ten;
    im bes.
    1. dich­ten, er­dich­tenεἶπε ποιήσας, ἐν μέτρῳ πεποιημένα ἔπη.
    2. op­fern θυσίαν τῷ θεῷ dar­brin­gen, ἱρά ein Opfer ver­an­stal­ten.
    3. den Fall set­zen, an­neh­men ποιῶ ὑμᾶς ἐξαπαταθέντας ἥκειν.
  2. τινά od. τί mit noch einem acc . jem. od. etw. zu etw. ma­chen. θεὰν ποίησαν ἄκοιτιν H , αὐτὸν δοῦλον ἀντὶ βασιλέως, ποιητὸς
    πολίτης durch einen ge­setz­li­chen Will­kür­akt Bür­ger ge­wor­den.
  3. = πράττω tun, han­deln, wir­ken, be­wir­ken; abs. οὕτως αὐτὸ ( sc. τὸ φάρμακον) ποιήσει wird von selbst wir­ken, τὸ παραγγελλόμενον, πράγματα Ge­schäf­te ver­rich­ten, τὸ ποιούμενον der Vor­gang; mit inf. , acc. c. inf. σὲ θεοὶ ποίησαν ἱκέσθαι, ὅπως mit ind. fut.
    im bes. πάντα ποιεῖν abs. u. mit ὥστε c. inf. , ὅπως z. B.: πάντ᾿ ἐποίησεν ὅπως ἂν ἐγκριθείη.
    1. mit adv . οὕτω, κακῶς, εὖ, die bei­den letz­te­ren auch mit acc.: φίλους
    2. mit neutr . eines adj . κακὸν ποιεῖν τοὺς πολεμίους, sel­ten τινί, ἔν τινι, εἴς τινα gegen jmd. NT .
    3. mit praep. ἐν καιρῷ ποιεῖν zweck­mä­ßig, ποιεῖν εἴς τι han­deln in Hin­blick auf, περί τινος in be­treff jmds. od. einer Sache, πρός τι ge­eig­net oder wirk­sam für etw.

   II. med.   

  1. für sich od. das Sei­ni­ge etw. schaf­fen, ma­chen, aus­stel­len. φύλακας ποιεῖσθαι aus­stel­len, θήραν an­stel­len, παῖδας zeu­gen, ἐνέδραν legen, oft wird nur der ein­fa­che Ver­bal­be­griff um­schrie­ben: ὁδὸν ποιεῖσθαι = ὁδεύειν, μονὴν π. = μένειν, πόλεμον Krieg füh­ren, τὰς ἡδονὰς ἐπί τινι sich freu­en über etw., ὀργήν τινι jem. zür­nen.
  2. sich ( sibi ) etw. zu etw. ma­chen, neh­men, wäh­len; τινὰ φίλον, εὕρημα, δεινά als etw. Au­ßer­or­dent­li­ches schät­zen, hal­ten für, ἑαυτοῦ  ποιεῖσθαί τι sich etw. an­eig­nen.
    im bes. mit praep . ἐν ὀνείδει ποιεῖσθαί τι, ἐν κέρδει an­rech­nen als, ἐν ἀπορρήτῳ ποιεῖσθαι ge­heim­hal­ten hei­ßen, ἐν ἐλαφρῷ τι etw. leicht neh­men, ἐν ὀλιγωρίᾳ τι, ἐν οὐδενὶ λόγῳ ge­ring­ach­ten, ἐν ὁμήρων λόγῳ wie Gei­seln be­han­deln; ἐς ἀσφάλειαν ποιεῖσθαί τι in Si­cher­heit brin­gen, ἐς τὸ συμμαχικόν τινα in die Bun­des­ge­nos­sen­schaft auf­neh­men; δι᾿ ὀργῆς τινα jmd. zür­nen; παρ᾿ ὀλίγον ge­ring­ach­ten; περὶ πολλοῦ, πλείονος, πλείστου, παντός hoch usw. schät­zen; πρό τινός τι vor­zie­hen; ὑπὲρ ἐλαχίστου τι sehr ge­ring­schät­zen; ὑφ᾿ ἑαυτῷ τινα sich un­ter­wer­fen.
  3. sich ma­chen las­sen τῆς δεκάτης ὀβέλους von dem Zehn­ten.

Auf­ga­be 2.
  • Die ein­zel­nen Glie­de­rungs­ebe­nen sind be­zeich­net mit (kur­si­ven und fett ge­druck­ten) rö­mi­schen Zif­fern – ara­bi­schen Zif­fern – la­tei­ni­schen (Klein-)Buch­sta­ben – grie­chi­schen (Klein-)Buch­sta­ben.
  • Zu­sätz­lich gibt es ver­ein­zelt Leer­zei­chen vor dem je­weils nächs­ten Glie­de­rungs­punkt.
  • Ein­zel­ne Aus­drü­cke sind durch Fett­druck und grö­ße­ren Schrift­grad her­vor­ge­ho­ben.
Auf­ga­ben 3. + 4.

καλός 3 ep. ᾱ, att. ᾰ, aus *καλϝό ς , vgl. ai. kalya-s ge­sund, an­ge­nehm, kalyānas schön, heil­sam) schön.
1. von äu­ße­rer Ge­stalt: hübsch, statt­lich, hold, rei­zend, lieb­lich (von Per­so­nen und Sa­chen), mit acc . der Bez.: δέμας, τὰ σώματα, od. inf . εἰσορᾶσθαι.
2 . schön für einen be­son­de­ren Zweck, κάλλιστον ἀργύριον reins­tes Sil­ber; daher taug­lich, pas­send, nütz­lich: λιμήν, πρός u. εἴς τι, mit inf ., von Op­fern: gut, glück­lich, güns­tig: καλὰ ἡμῖν τὰ ἱερὰ ἦν
3 . von in­ne­rer Be­schaf­fen­heit: edel, eh­ren­voll, an­stän­dig, rühm­lich, οὐ μὲν καλὸν mit inf ., καλόν (ἐστιν) es ist rühm­lich, σὺν καλῷ mit Ehren.
4. subst .
             a. ὁ καλός , ἡ καλή Ge­lieb­ter, Ge­lieb­te, öfter iro­nisch; ver­bun­den mit κἀγαθός be­zeich­net es den Eh­ren­mann, dann den Mann von guter Er­zie­hung, den Vor­neh­men, auch mit Sub­stan­ti­ven ver­bun­den, z. B. ἐραστής. Bei Hand­lun­gen be­zeich­net es einen hohen Grad von Treff­lich­keit: καρτερία, aber auch das Nütz­li­che, daher πρός τι; das neutr . τὸ καλὸν κἀγαθόν (τὰ καλὰ καὶ τὰ ἀγαθά, auch mit ἔργα, τὰ καλα καὶ τὰ σεμνά) bez. die edle Tat
             b. τὸ καλόν das Edle, τὰ καλὰ Eh­ren­stel­len, eh­ren­vol­le Be­schäf­ti­gun­gen, bür­ger­li­che Pflich­ten u. Rech­te, τὰ τοῦ παιδὸς καλά treff­li­che Ei­gen­schaf­ten.
5. adv.
             a. καλόν u. καλά ep., τὸ καλόν buk.
             b. εἰς καλόν : ἥκειν zur rech­ten Stun­de.
             c. ἐν καλῷ :
                         α. am pas­sen­den, ge­le­ge­nen Orte, κεῖσθαι ἑν καλῷ τοῦ κόλπου, ἐν καλῷ τοῦ τὴν χώραν βλάπτειν an güns­ti­ger Stel­le mit Rück­sicht auf.
                         β. zu pas­sen­der Zeit, ge­le­gen. γ. vor­teil­haft, pas­send.
             d. καλῶς , comp . κάλλιον (auch καλλιόνως), sup . κάλλιστα, schön.
                         α. hübsch.
                         β. zweck­mä­ßig, glück­lich, auch mit gen . in bezug auf, καλῶς ἔχει τινί mit inf . es ist für jem. zu­träg­lich, καλῶς ἔχειν in schö­nem, guten Zu­stan­de sein, κάλλιον βουλεύεσθαι sich eines bes­sern be­sin­nen, καλῶς εἶναι u. γίγνεσθαι nach Wunsch gehen, καλῶς πράττειν glück­lich voll­enden, ὡς ἐδύνατο κάλλιστα so gut als mög­lich; in Ant­wor­ten wie unser schön, gut, bravo. γ. sitt­lich schön, edel, rühm­lich, θανεῖν.
F. comp . καλλίων, sup . κάλλιστος.

 


Lö­sung: Her­un­ter­la­den [doc][49 KB]

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][182 KB]

 

wei­ter mit Wör­ter­bü­cher im Ver­gleich