Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben zur In­ter­pre­ta­ti­on und zur Be­wer­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

II. Auf­ga­ben zur In­ter­pre­ta­ti­on und zur Be­wer­tung

Der So­phist Kal­lik­les weist So­kra­tes auf die Nutz­lo­sig­keit sei­ner phi­lo­so­phi­schen Be­schäf­ti­gung hin und rät ihm, sich mit der Rhe­to­rik zu be­schäf­ti­gen:

Pla­ton, Gor­gi­as, 486a-c

 

νῦν γὰρ εἴ τις σοῦ λαβόμενος ἄλλου ὁτουοῦν τῶν τοιούτων εἰς τὸ δεσμωτήριον ἀπάγοι , φάσκων ἀδικεῖν μηδὲν ἀδικοῦντα , οἶσθ ' ὅτι οὐκ ἂν ἔχοις ὅτι χρήσαιο σαυτῷ , ἀλλ ' ἰλιγγιῴης ἂν καὶ χασμῷο οὐκ ἔχων ὅτι εἴποις , καὶ εἰς τὸ δικαστήριον ἀναβάς , κατηγόρου τυχὼν πάνυ φαύλου καὶ μοχθηροῦ , ἀποθάνοις ἄν , εἰ βούλοιτο θανάτου σοι τιμᾶσθαι . καίτοι πῶς σοφὸν τοῦτό ἐστιν , Σώκρατες , ἥτις εὐφυῆ λαβοῦσα τέχνη φῶτα ἔθηκε χείρονα , μήτε αὐτὸν αὑτῷ δυνάμενον βοηθεῖν μηδ ' ἐκσῶσαι ἐκ τῶν μεγίστων κινδύνων μήτε ἑαυτὸν μήτε ἄλλον μηδένα , ὑπὸ δὲ τῶν ἐχθρῶν περισυλᾶσθαι πᾶσαν τὴν οὐσίαν , ἀτεχνῶς δὲ ἄτιμον ζῆν ἐν τῇ πόλει ;

Denn wenn jetzt je­mand dich oder einen an­dern sol­chen, er­grif­fe und ins Ge­fäng­nis schlepp­te, be­haup­tend, du ha­best etwas ver­bro­chen, da du doch nichts ver­bro­chen hät­test: so weißt du wohl, dass du nicht wis­sen wür­dest, was du an­fan­gen soll­test mit dir selbst, son­dern dir würde schwind­lig wer­den und du wür­dest mit off­nem Munde stehn und nicht wis­sen, was du sagen soll­test. Und wenn du dann vor Ge­richt kä­mest und auch nur einen ganz ge­mei­nen und er­bärm­li­chen Men­schen zum An­klä­ger hät­test: so wür­dest du ster­ben müs­sen, wenn es ihm ein­fie­le, auf die To­des­stra­fe an­zu­tra­gen. Und doch, wie könn­te das wohl weise sein, So­kra­tes, wenn eine Kunst, den wohl­be­gab­ten Mann er­grei­fend schlech­ter macht, dass er weder sich selbst hel­fen und aus den größ­ten Ge­fah­ren er­ret­ten kann noch sonst einen, wohl aber von sei­nen Fein­den aller sei­ner Habe be­raubt wer­den und of­fen­bar ehr­los im Staa­te leben muss?

(Über­set­zung: Fried­rich Schlei­er­ma­cher)

1. Wel­che Ar­gu­men­te führt Kal­lik­les an, um den Nut­zen der Rhe­to­rik zu ver­deut­li­chen? Zi­tie­ren Sie die grie­chi­schen Be­le­ge!  (3P)

2. Kal­lik­les wirft der Phi­lo­so­phie vor, sie mache einen be­gab­ten Mann schlech­ter ( τέχνη φῶτα ἔθηκε χείρονα ).

Was be­deu­tet in die­sem Zu­sam­men­hang „schlech­ter“?  (2P)

3. Er­läu­tern Sie aus­ge­hend von der grie­chi­schen Text­stel­le drei Grün­de, wes­halb die So­phis­ten mit ihrer Rhe­to­rik so er­folg­reich sein konn­ten! (3P)

4. Zu wel­chen der fol­gen­den The­sen ist es sinn­voll, eine rhe­to­ri­sche Aus­ein­an­der­set­zung zu füh­ren? Be­grün­den Sie Ihre An­sicht! (3P)

  1. Die Stadt xy braucht einen Aus­bau der Ver­kehrs­we­ge.
  2. Es ist bes­ser, in acht Jah­ren das Ab­itur ab­zu­le­gen als in neun.
  3. Stu­di­en­ge­büh­ren sol­len ab­ge­schafft wer­den.
  4. Vögel und Sau­ri­er sind eng ver­wandt.
  5. As­pi­rin hat star­ke Ne­ben­wir­kung.

5. Burk­hard Mül­ler hat in sei­nem Ar­ti­kel „ Wahre Re­de­kunst be­darf des Streits aus der „Süd­deut­schen Zei­tung“ vom 14./15.11.2009 be­haup­tet, dass die Re­de­kunst nur dort ge­dei­he, wo etwas strit­tig sei und ge­klärt wer­den müsse. In rhe­to­ri­schen Si­tua­tio­nen han­de­le es sich darum, an­de­re vom Recht, das man habe, zu über­zeu­gen, und die Re­de­geg­ner trä­ten wie beim Sport unter den glei­chen Be­din­gun­gen ge­gen­ein­an­der an. Und wie beim Sport trage der Schnells­te und Ge­wand­tes­te den Sieg davon. – Er­läu­tern Sie diese An­sicht!   (2P)

6. Die At­ten­tä­ter des 11. Sep­tem­ber haben teil­wei­se an deut­schen Hoch­schu­len eine na­tur­wis­sen­schaft­li­che Aus­bil­dung ge­nos­sen. Trifft die Pro­fes­so­ren eine Mit­schuld an die­sen An­schlä­gen und soll­ten Fä­cher, deren In­hal­te auch für schlech­te Zwe­cke ein­ge­setzt wer­den kön­nen, be­son­de­re Maß­nah­men tref­fen? Be­grün­den Sie Ihre An­sicht!   (3P)

Summe er­reich­ba­re Punk­te für In­ter­pre­ta­ti­on und Be­wer­tung: 16 Punk­te

 


Lern­stands­dia­gno­sen und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fen-Lek­tü­re:
Her­un­ter­la­den [doc][1,2 MB]

 

wei­ter mit Ver­tie­fungs- und Er­wei­te­rungs­mög­lich­kei­ten