Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fra­ge­stel­lun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mythos

...

Der My­thos als „das nächs­te Frem­de“ 1 ist also ein viel­schich­ti­ges Phä­no­men und zu­nächst – so das Bild, das für die Lern­kar­te (s. Link unten) ge­wählt wurde, auf wel­cher die S ihre Er­kennt­nis­se si­chern sol­len – ein ‚frem­des Land‘, das es zu ‚er­wan­dern‘ gilt. Fra­gen und The­men, denen sich der Wan­de­rer immer wie­der stel­len muss, sind:

  • Ist der My­thos wahr?
  • Sind die Göt­ter ge­recht?
  • Platz sein muss auch für die Fas­zi­na­ti­on der S durch die spie­le­ri­schen und fa­bel­haf­ten Ele­men­te, was sich be­son­ders ein­drucks­voll am Phä­no­men der Schlan­ge (Ver­nich­tung brin­gen­der Dra­che – weis­sa­gen­der Py­thon – Heil­schlan­ge – …), aber auch an an­de­ren Fa­bel­we­sen il­lus­trie­ren lässt;
  • das uni­ver­sel­le Sche­ma der Ai­tio­lo­gie;
  • die Ver­bin­dung von My­thos und Ri­tu­al;
  • die Um­set­zung des My­thos im Bild mit sei­nen Ei­gen­ge­setz­lich­kei­ten;
  • und immer wie­der der exis­ten­ti­el­le Trans­fer, aus­ge­drückt in der Frage: Was ist der My­thos für mich?

 


1   Mit die­sem viel­zi­tier­tem Motto Uvo Höl­schers (1994: Das nächs­te Frem­de. Von Tex­ten der grie­chi­schen Früh­zeit und ihrem Re­flex in der Mo­der­ne, Beck, Mün­chen) lässt sich die Wir­kung des My­thos be­son­ders prä­gnant fas­sen.

 

My­thos Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [doc][45 KB]

My­thos Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][245 KB]

My­thos Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [ppt][1,2 MB]

My­thos Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [pptx][887 KB]

 

wei­ter mit Kom­pe­ten­zen