Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Uni­ver­sal­kom­pe­tenz "Fremd­ver­ste­hen"

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Such­te man eine spe­zi­fi­sche Kom­pe­tenz, die für den The­men­kom­plex „My­thos“ als gan­zes kon­sti­tu­tiv ist, so könn­te man diese als „Fremd­ver­ste­hen“ cha­rak­te­ri­sie­ren: In der ana­ly­ti­schen, rezepti­ven und krea­ti­ven Be­schäf­ti­gung mit ver­schie­de­nen My­then ler­nen die S, sich mit einer ver­gan­ge­nen und somit frem­den Sicht auf Welt, Göt­ter und Men­schen aus­ein­an­der­zu­set­zen und zu­gleich diese in Bezug zu ei­ge­nen exis­ten­ti­el­len Er­fah­run­gen zu set­zen. 1 Auf­grund des his­to­ri­schen Ab­stan­des kön­nen die S je­doch nicht im un­mit­tel­ba­ren Ge­spräch mit einem an­ti­ken Ge­sprächs­part­ner klä­ren, ob das Ver­ständ­nis, das sie dabei ge­won­nen haben, auch in des­sen Sinne zu­tref­fend ist. Statt­des­sen geht es darum, dass sie das, was sie ver­stan­den haben, immer wie­der auf ver­schie­de­ne Wei­sen zur Spra­che brin­gen und so ler­nen, nach und nach „ver­stän­dig dar­über zu spre­chen“. „Damit wird nicht das un­er­reich­ba­re Ideal einer An­nä­he­rung an die Ver­gan­gen­heit zum Kri­te­ri­um, son­dern die in­ne­re Plau­si­bi­li­tät des Nach­voll­zugs.“ 2 Dass dabei Sprach-, Text- und Kul­tur­kom­pe­tenz sehr eng mit­ein­an­der ver­knüpft sind, zeich­net den „My­thos“ als pa­ra­dig­ma­tisch für den Grie­chisch-Un­ter­richt aus.

 


1   Dies gilt in ver­schie­de­ner Weise für alle hier vor­ge­stell­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen, wes­halb die ‚Uni­ver­sal­kom­pe­tenz‘ „Fremd­ver­ste­hen“ auch nicht in der Über­sicht zu den je­wei­li­gen Lek­tio­nen ei­gens auf­ge­führt wird. - Zum „Fremd­ver­ste­hen“ im alt­sprach­li­chen Un­ter­richt vgl. Peter Kuhl­mann 2011: Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und La­tein­un­ter­richt in der Ober­stu­fe, in: Forum Clas­si­cum 2/2011, 120f (vgl. auch Id. (Hg.)/Bir­git Eick­hoff/Hen­ning Horst­mann/Meike Rühl 2010: Fach­di­dak­tik La­tein kom­pakt, Göt­tin­gen [Stu­di­en­bü­cher La­tein] 12).

2   An­dre­as Kör­ber 2010: Fremd­ver­ste­hen und Per­spek­ti­vi­tät im Ge­schichts­un­ter­richt S. 4. In­so­fern sind Be­grif­fe wie „Ein­tau­chen“ oder „Per­spek­tiv­wech­sel“ (Kuhl­mann 2009 a.a.O.) mit Vor­sicht zu ge­brau­chen. Kör­ber re­flek­tiert sehr klar den Un­ter­schied in der Ver­wen­dung des Be­griffs „Fremd­ver­ste­hen“ zu den mo­der­nen Fremd­spra­chen, in denen der Sprach­ler­nen­de sich ja mit den Spre­chern der ge­lern­ten Spra­che ver­stän­di­gen kann (zu der Ver­wen­dung des Be­griffs in den mo­der­nen Spra­chen s. Lo­thar Bre­del­la/Her­bert Christ/Mi­cha­el K. Le­gut­ke [Hgg.] 2000: Fremd­ver­ste­hen zwi­schen Theo­rie und Pra­xis. Ar­bei­ten aus dem Gra­du­ier­ten-Kol­leg "Di­dak­tik des Fremd­ver­ste­hens", Tü­bin­gen); grund­le­gend Ro­bert Hett­la­ge 1988: Fremd­heit und Fremd­ver­ste­hen. An­sät­ze zu einer an­ge­wand­ten Her­me­neu­tik, in: Ar­chiv für Kul­tur­ge­schich­te 70 (1988), 195-222.

Lektion 14

Lektion 77

 


My­thos Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [doc][45 KB]

My­thos Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][245 KB]

My­thos Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [ppt][1,2 MB]

My­thos Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [pptx][887 KB]

 

wei­ter mit Lern­kar­te